Florianne Koechlin
Die Ulme: Auch Bäume brauchen Bodyguards
Pflanzen kommunizieren über Duftstoffe. Wie raffiniert sie so Schädlinge abwehren können, zeigt das Beispiel der Ulme.
Biologie: Brunello-Wein mag Mozart
Die Beziehungsnetze und das Sozialverhalten von Pflanzen sind komplex und kaum erforscht. Wie reagieren zum Beispiel Reben, die mit Musik beschallt werden? Und: Macht das den Wein besser?
Entwicklung: Was das Überleben sichert
Evolution ist mehr als Gene und Zufall – sie ist ein komplexes Netzwerk. Auch epigenetische, kulturelle und symbolische Faktoren spielen eine Rolle, wie die Genetikerin und Evolutionsforscherin Eva Jablonka zeigt.
Pflanzenkommunikation: «Achtung, Nachbarin: Raupen im Anmarsch!»
Für ihr neues Buch hat Florianne Koechlin unter anderem mit dem Biosemiotiker Günther Witzany aus Salzburg gesprochen: über Zeichen, Codes und Regeln im Austausch zwischen Pflanzen. Das Gespräch erscheint in der WOZ als Vorabdruck.
Forschung und Ethik: Im Namen der Peperoni
Welche Grundsätze sollten wir im Umgang mit Pflanzen berücksichtigen? Die Biologin Florianne Koechlin berichtet aus ihrer Arbeit in der Ethikkommission (EKAH), die am letzten Montag in Bern ihren Bericht vorgestellt hat.
Theorien des Lebens: Die uralte Frage
Das Aufkommen der synthetischen Biologie, die davon träumt, künstliche Lebensformen hervorzubringen, wirft einmal mehr die Frage auf, was denn eigentlich Leben ist. Ein neues Buch wagt eine Antwort.
Permakultur: Kiwis in den Alpen
Ein österreichischer Bauer stellt Gewissheiten der konventionellen Landwirtschaft auf den Kopf. Sein Rezept: Die Natur arbeiten lassen statt selber malochen.
Gentech-Initiative: Erst die Hausaufgaben
Wären Lebewesen so simpel, wie die Gentech-Industrie behauptet, dann wären gentechnisch veränderte Pflanzen kein Problem.
«Zellgeflüster»: Fische, die entwischen
Was Quantenphysik, Molekularbiologie und Kunst gemeinsam haben.