Drohnen über Europa: Schneller Vorlauf in den Krieg?

Nr. 40 –

Die Luftraumverletzungen in mehreren EU-Staaten künden von einer neuen Realität. Über den Ostseeraum rückt der Konflikt mit Russland ins Zentrum der Union vor.

Mobiles Militärradar auf der Insel Amager
Die Frage, ab wann die europäischen Nato-Staaten aktive Kriegsparteien sind, stellt sich mit neuer Dringlichkeit: Mobiles Militärradar auf Amager, südwestlich von Kopenhagen.
 
Foto: Steven Knap, Imago

Wenn Historiker:innen einmal analysieren werden, wie sich die Konfrontation zwischen der Nato und Russland zuspitzte, könnte der Spätsommer 2025 eine besondere Rolle spielen. Immer häufiger drangen in den letzten Wochen Flugkörper in den Luftraum mehrerer Nato- und EU-Mitgliedstaaten ein: russische Kampfflugzeuge in den estnischen, Drohnen wiederholt in den polnischen – bis die Luftwaffe einige davon abschoss. Auch in Litauen und Rumänien wurden nach entsprechenden Vorfällen nun erleichterte Regeln zum Abschuss von Drohnen beschlossen.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen