Tobias Müller

Klimablockaden in den Niederlanden: Jeden Tag aufs Neue

Seit dem 9. September besetzen täglich Hunderte Aktivist:innen den Autobahnzubringer mitten in Den Haag. Was macht die Klimabewegung in den Niederlanden derzeit so stark?


Wahlkampf in den Niederlanden: Heilsbringer und Hassobjekt

Europas oberster Klimaschützer kehrt nach Den Haag zurück. Als Spitzenkandidat des neuen Linksbündnisses will Frans Timmermans Premier werden.





Unter umgedrehter Flagge

Einst galten die Niederlande als europäische Musterdemokratie. Nach 20 Jahren Rechtspopulismus hat sich eine Fundamentalopposition gebildet, die sich zusehends radikalisiert.


Provinzwahlen in den Niederlanden: Hoffen auf einen linken Frühling

Im Vorfeld der Provinzwahlen näherten sich Sozialdemokrat:innen und Grüne an. Ist eine Zusammenarbeit der Schlüssel, um die neoliberale Dominanz zu beenden?


Europäische Streikwelle: Der kämpferische Februar

Steigende Lebenskosten, wachsende Arbeitsbelastung, stagnierende Löhne: Vielerorts in Europa treten die Menschen derzeit in den Streik. Was genau treibt sie an? Stimmen aus Grossbritannien, Belgien und Frankreich.


EU-Erweiterung: Ausharren im geostrategischen Wartezimmer

Der Krieg in der Ukraine hat die Debatte um neue EU-Mitglieder wiederbelebt. Doch in der Praxis wird der Prozess auf eine jahrelange Gratwanderung hinauslaufen.


Protestbewegung in den Niederlanden: Unter falscher Flagge

Bauern, Alternative, Asylgegnerinnen, Spirituelle und Identitäre: Sie alle protestieren in den Niederlanden mit der umgedrehten Landesfahne. Genügt das Symbol, um eine Bewegung zu schmieden?