Eine Basler Parade gegen das Öl

Als Greta Thunberg am Samstag an einer Klimademonstration in Basel auftauchte, waren auf einmal alle Augen, Kameras und Mikrofone auf sie gerichtet – auch wenn sie alles tat, um im Hintergrund zu bleiben. Journalist:innen fragten nach Interviews. Und rasch tauchten im Netz Bilder von ihr auf.

Dabei waren die inhaltlichen Forderungen der «Peoples’ Parade», die sich von der Kaserne im Kleinbasel auf den Weg über den Rhein zur Bank für Internationalen Zahlungsausgleich neben dem Hauptbahnhof machte, wesentlich interessanter. Die Demo bildete den Höhepunkt eines mehrtägigen Forums, das zwei Tage zuvor mit eindrücklichen Zeug:innenberichten von Aktivist:innen aus aller Welt begonnen hatte: etwa von María Elena Foronda Farro aus Peru, die von Ölverschmutzung im Amazonasgebiet erzählte. Oder von Moustapha Faty, der darlegte, wie Öl- und Gasbohrungen vor der Küste des Senegal das Meer bedrohen.

Das von verschiedenen Klimaorganisationen veranstaltete Peoples’ Forum for Climate Justice and Financial Regulation machte von Beginn an klar: Die Rohstoffförderung befeuert nicht nur die Klimakatastrophe. Sie zerstört auch das Leben vieler Menschen vor Ort.

Vor der Bank für Internationalen Zahlungsverkehr, dem Klub der weltweiten Zentralbanken, überreichten die Demonstrant:innen dem stellvertretenden Direktor, Luiz Pereira da Silva, eine Petition mit 56'000 Unterschriften: Darin wird ein Ende der Finanzierung fossiler Energie gefordert – einen Tag vor dem Jahrestreffen der Bank. Dieses Ziel soll gemäss Petition unter anderem erreicht werden, indem Banken für Investitionen in fossile Energie künftig viel mehr Eigenkapital halten müssen als heute. Wenige Tage zuvor hatte Pereira die Aktivist:innen zu einer Aussprache eingeladen.

Konkrete Ergebnisse gab es keine. Aber das letzte Wort ist noch nicht gesprochen: Das Basler Forum, zu dem bereits am Donnerstagmorgen Menschen aus aller Welt angereist waren, soll der Grundstein für ein globales Netz sein, das Druck für ein gerechteres Finanzsystem aufbaut.