Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Ein kämpferischer Philosoph: Führt Pierre-Alain Gentil die EisenbahnerInnen in den ersten Streik seit 1918?
- Neue Agglo Glattal: Das Oberhauser Ried erzeugt vor allem viel Verkehr
- Prävention von sexueller Gewalt: Die Soziologin Jael Bueno über Opferrollen und Männerbilder
- Schnüffelei im Hause Jean Frey: Demnächst beobachtet der «Beobachter» die eigenen Angestellten
- Sind Anarchisten Machos?: Durch den Monat mit Patricia Roux (Teil 2)
- Slow Food im Supermarkt: Schnecke auf Überholspur
- Strafmass kassiert: Marco Camenisch hat, so das Bundesgericht, eine zu hohe Strafe erhalten
- Syngentas späte Korrektur: Nach langem Kampf entschädigt der Agromulti seine krebskranken Beschäftigten
- Unter Springers Weihnachtsbaum: Wird die Jean Frey AG verkauft?
- Wird Petrus auch wegweisen?: Zum Tod von Kurt Wasserfallen
Wirtschaft
International
- Chile: Kurvenlauf ins Grab
- Der Bürgermeister und die Moschee: Ein Ostberliner Linker über die Identitäten in seiner Stadt
- Fidelismus ohne Fidel: In Kuba übernimmt nun die Partei die Macht
- Merkwürdige Ermittlungen nach dem Völkermord von Ruanda: Ein französischer Richter beschuldigt Präsident Kagame und wäscht Paris rein
- Rennen in Beirut: Endet die «Zedernrevolution»?
- Streit um gemeinsame Kandidatur: Gibt es in Frankreich eine Linke oder zwei?
- Teurer Asean-Gipfel: Wie die philippinische Regierung mit KritikerInnen umspringt
Wissen
Kultur
- Adam Smith: Was Peter Schneider über den Begründer der klassischen Ökonomie zu sagen hat
- Al-Dschasira auf Englisch: Wo PalästinenserInnen wie Menschen behandelt werden
- Die absolute Hässlichkeit der Ware: Diedrich Diederichsen über dreissig Jahre Punk
- Einer von den Guten: Felix Gonzalez-Torres’ Kunst ist oft schwer verdaulich - und manchmal doch schnell weggelutscht
- John Peel: Alles begann mit Little Richard
- Urheberrecht II: Was wollen die Interessenverbände?
- Urheberrecht III: Was UrheberInnen sich von einem Lizenziersystem à la Creative Commons erhoffen dürfen - und was nicht
- Zur Revision des Urheberrechts: Warum die geplante Revision der Realität hinterherhoppelt