1.-Mai-Rede: «Arbeit feiern, dass ich nicht lache!»

Die folgende Rede hat WOZ-Autor Etrit Hasler am Internationalen Kampftag der ArbeiterInnenbewegung auf dem Zürcher Sechseläutenplatz vor 14 000  Menschen gehalten. Wie der «Tages-Anzeiger» schrieb, erhielt er «für seine ironische und spitze Kulturrede begeisterten Applaus. Der Applaus für Levrat war zurückhaltender.» Viel Vergnügen mit der exklusiven und unzensierten Lesefassung von Etrit Haslers 1.-Mai-Rede.

Der folgende Beitrag kann Spuren von Ironie, Sarkasmus, Übertreibung und Zuspitzung enthalten und Allergien auslösen bei Eidgenossen und SVP-Wählern, oder wie man bei uns in St. Gallen zu sagen pflegt: «Da isch Kunscht, du Schoofseckel.»

Geschätzte Damen und Herren, Genossinnen, Genossen und Gesinnungsspione, liebe Drei-Millionen-Villa-Sozis und funktionierende Gewerkschaftsfunktionäre, liebe jugendliche Vordemonstranten und Prügelgrosis, liebe Menschinnen und Menschen und all das, was gerade hier so anwesend ist, das ein eher peripher bedeutender Kantonsrat aus einem Chnuschtikanton als «das Volk» bezeichnen müsste, was natürlich ein völlig bescheuerter Begriff ist.

Es ist ja nicht der 1. August heute, und wir sind kein Haufen vergangenheitsverliebter Geschichtsverfälscher, die immer noch so tun, als sei unser Land noch immer dieser komische Prügel- und Söldnerstaat, den ein Haufen Spinner 1291 auf einer Wiese voll mit Kuhscheisse begründeten, kurz nachdem sie zu viel Selbstgebrannten gesoffen hatten und wieder nach Hause krochen, um es mit ihren Kühen zu treiben und danach ihre Frauen zu verprügeln.

Nein, wir sind, wenn irgendetwas: die moderne Schweiz. Diejenigen, die eben wissen: Das mit der Eidgenossenschaft, das war eben so eine Sache. Die Idee war ja schon gut, aber das war dann doch ein bisschen komplizierter als einfach Friede, Freude, Landsgemeinde weitherum. Unsere Schweiz wurde 1848 erfunden, am 12. September, mit einer Verfassung, die Recht und Gleichheit für alle einforderte. Oder naja, von mir aus für ein paar, und dann schauen wir mal, wie das geht, und irgendwann kriegen wir sicher sogar die Appenzeller und Ueli Maurer dazu, zu merken, dass die Frauen zu etwas zu gebrauchen sind. Das ist ganz normal, wir sind in der Schweiz, da dauern die Dinge manchmal einfach ein bisschen länger. Also halt den Rand, und geh lieber ein paar Semester Schweizer Geschichte studieren, bevor du mir das nächste Mal sagst: «Ich bin Eidgenosse, weil Schweizer kann ja jeder werden.» Was soll man da schon erwidern? «Ich bin lieber Schweizer, weil mein Genpool grösser ist als fünf»?

Und seht ihr, für uns eben, für die moderne Schweiz, ist der 1. Mai dann eben der einzige Tag, an dem wir auch mal ein bisschen feiern dürfen, weil der 1. August eine Erfindung ist. An den 12. September erinnert sich niemand ausser Cédric Wermuth. Und na ja, bloss weil wir das heute euphemistisch den «Tag der Arbeit» nennen, weil uns die Bezeichnung «Internationaler Kampftag der Arbeiterbewegung» ein bisschen peinlich geworden ist, heisst das ja nicht, das wir die Arbeit feiern. Da hat Andrea Stauffacher schon recht: Wir feiern ja nicht, dass wir immer noch zu viel arbeiten für Löhne, die immer noch nicht zum Leben langen. Da wären wir ja schön blöd, wenn wir das noch feiern würden.

Arbeit feiern, dass ich nicht lache! In einer Zeit, in der uns die Wirtschaft erklären will, dass anständige Löhne Arbeitsplätze bedrohen, da gibt es nichts zu feiern. Da gilt es, sich dagegen zu wehren, mit Hand und Fuss und Stimme. Und dafür braucht es keine Reden, da braucht es Taten, da braucht es politische Veränderung. Aber dafür gibt es einen Ort und eine Zeit. Und seht ihr, da fängt der Scheiss doch schon an, weil die einen unter uns, die glauben, das ist die Nachdemo, und die Nächsten finden, das sind die Parlamente, und die Dritten finden, das haben wir doch geregelt, das ist ausnahmsweise nicht von Kanton zu Kanton verschieden, für politische Veränderung haben wir sechs Sonntage im Jahr reserviert, und da bestimmt dann das Volk, was Sache ist, und heute ist halt weder Sonntag noch Abstimmung, also feiern wir, und es ist ja eigentlich egal, was, also feiern wir halt, und wenns nicht der Nationalfeiertag ist, dann halt eben den Internationalfeiertag.

Verzeihen Sie, wenn das jetzt alles ein bisschen verwirrt klingt. Da kann ich auch nicht viel dafür, das ist einfach der Geisteszustand, in dem ich mich im Moment befinde. Und nicht erst seit dem 9. Februar, auch wenn ich zugeben muss, dass dieser Sonntag, der ja in Wirtschaftskreisen nur noch als «9/2» bezeichnet wird, als ob da an jenem furchtbaren Sonntag zwei Flugzeuge gegen ein Abstimmungsresultat geflogen wären, verflucht viel dazu beigetragen hat, dass man nicht mehr wusste, wo einem der Kopf steht. Wobei: Wenn wir ehrlich sind, war das ja schon vor der Abstimmung so, wenn die Linken mit der Economiesuisse im gleichen Bett hocken. Und wenn man die Wahl hat, entweder der Economiesuisse oder der SVP zuzustimmen. Das ist ein bisschen wie die Frage: Hättet ihr lieber Quecksilber oder Atommüll auf eure Pommes frites? Da versteht man dann halt die Welt eben nicht mehr so recht.

Ich meine, wie soll man da noch den Durchblick behalten, wenn wir einen professionellen Steueroptimierer als Wirtschaftsminister haben, dazu eine Sozialdemokratin, die uns erklären will, dass es in Ordnung ist, wenn die Asylbewerber in Bremgarten nicht in die Badi dürfen, und einen zweiten Genossen, der uns vorlügt, dass wir das Rentenalter erhöhen müssen, wenn wir überhaupt noch eine Rente wollen? In einer Zeit, in der die Leute mehr Angst haben vor dem Kügelidealer an der Langstrasse, der sie definitiv NICHT berauben wird, weil der ihnen ja was verkaufen will, als vor Novartis, die uns jeden Tag um mehr Geld beraubt als alle Strassenkriminellen der Schweiz zusammen? In einer Zeit, in der die meistgelesene Zeitung ein Wegwerfblatt ist, dessen journalistisch wertvollster Teil die Seite mit den Sudokus ist, einer Zeit, in der der meistzitierte Schweizer im Ausland Roger Köppel ist und wir einem christlichen Fundamentalisten unsere Armee überlassen, der das Wort «Konfliktbewältigungsstrategie» weder buchstabieren noch fehlerfrei aussprechen kann? In der wir das alte buddhistische Paradoxon plötzlich umändern müssen in: «Wenn der ‹Tagi› keinen Live-Ticker darüber macht, fällt der Baum dann trotzdem um?»

In einer Zeit, in der dieselben Leute, die uns noch vor drei Monaten weismachen wollten, dass die Einwanderung und der Dichtestress unsere Arbeitsplätze und unsere Löhne gefährden würden, nun plötzlich erklären, dass gerechte Löhne unsere Arbeitsplätze genauso gefährden? Ja, was denn jetzt? Einer Zeit, in der in diesem Land gewählte Politiker, die der British Defense League Glück in ihrem Kampf gegen den Islam wünschen, plötzlich im Iran ganz viele neue Freunde finden, und in der wir uns die Frage stellen müssen: Ja, haben die etwa gar nichts gegen Moslems, zumindest solange sie aus richtig islamischen Staaten und eben nicht aus Demokratien wie Bosnien, Mazedonien oder dem Kosovo kommen? Vielleicht haben wir alles einfach nur völlig falsch verstanden?

Vielleicht ist ihre Idee, die Schweiz abzuschotten, eine grosse Mauer rundherum zu bauen und alles wieder zurückzudrehen, bis wir wieder auf der Kuhwiese mit drei Betrunkenen angelangt sind, ja eigentlich nur eine Variante von Bleiberecht für fast alle, die schon hier sind? Wir sind ja schliesslich alle einmal hier eingewandert, das war ja auch nötig, weil sich die Eidgenossen vor lauter Inzucht nicht mehr vermehrt haben. Oder habt ihr schon einmal einen SVPler gehört, der die Rückführung von Christoph Blocher, dessen Vorfahren ja auch illegal eingebürgert wurden, nach Deutschland gefordert hätte? Und dass wir dann halt plötzlich Leute ausschaffen, die seit fünfzig Jahren in unserem Land leben, bei uns drogensüchtig wurden, Leute, die verdammt noch mal UNSER Problem sind, plötzlich nach Italien zurückschaffen. Vielleicht ist das ja nur ein grosses Missverständnis?

Genauso wie es vielleicht nur ein grosses Missverständnis ist, dass jemand, der Petojevic oder Shaqiri oder N’Bagu heisst, in Zürich keine Wohnung findet, solange er nicht gerade Profifussballer ist? Vielleicht hat das gar nichts mit dem Namen zu tun, sondern einfach damit, dass in Zürich gar niemand eine Wohnung findet? Ja, vielleicht lag Edward Snowden auch völlig falsch, als er sagte, er hätte noch nie ein so rassistisches Volk getroffen wie uns? Ich meine, welches Volk hat er denn damit wohl gemeint? Sind das jetzt die 50,3 Prozent oder die anderen 49,7? Und was ist denn bitte mit dem anderen Drittel, das bei diesen zusammengerechneten 100 Prozent gar nicht mit einberechnet ist? Denen, die hier leben, manche schon seit Generationen, die aber nie gemeint sind, wenn wir sagen, «das Volk hat entschieden». Zeigen Sie mir doch bitte einmal die Primarlehrerin, die auf der Schulreise einfach mal so ein Drittel ihrer Kinder am Hauptbahnhof Zürich zurücklässt, und wenn man sie fragt, wie das denn gekommen sei, antwortet sie, die hätten beim Durchzählen halt nicht mitgemacht, weil die seien halt in der Sonderklasse Mathematik gewesen – das Theater muss man sich mal vorstellen.

Und was soll das überhaupt schon sein, so ein «Volk»? Ich habe noch nie ein Volk getroffen, und das, obwohl ich schon jeden bewohnten Kontinent dieser Erde bereist habe. Ich habe Menschen getroffen. Und verdammt viele von uns sind Idioten und Arschlöcher. Das ist die Ausgangslage. Damit müssen wir arbeiten. Und natürlich, man kann sich die Frage stellen: Will man einem «Volk», das sich im Winter beschwert, es sei zu kalt, und sich im Sommer beschwert, es sei zu heiss, und im April bei zehn Grad in Schafsfelle gewickelt draussen in Cafés hockt und sich erkältet, die Entscheidung über komplexe Sachverhalte überlassen? Das klingt manchmal schon nach einer blöden Idee. Aber wir haben keine Alternative. Und ist diese Demokratie perfekt? Nein, bei weitem nicht. Ich sehe hier mehr Menschen versammelt, als einige Kantonshauptstädte der Schweiz Einwohner haben. Wenn wir ehrlich sind, sind es fast so viele, wie im kleinsten Kanton der Schweiz wohnen. Und wo ist euer Ständerat? Wieso seid ihr nicht vertreten? Daran können wir arbeiten.

Und wenn wir am 1. Mai doch irgendetwas feiern, dann das Wissen, diese Utopie, die nicht wegzudiskutieren ist, die wir nie verlieren werden, weil wir sie nicht verlieren dürfen, dass es eben vielleicht niemals gut sein wird, was aber keine Ausrede dafür sein darf, es nicht besser machen zu wollen. Den Rassisten, den Raffern, Abzockern und Wutbürgern das Feld einfach zu überlassen. Dass wir an jedem verdammten Abstimmungssonntag wieder daherkommen, egal wie häufig wir verlieren. Am 18. Mai und darüber hinaus. Oder wenn Sie mir erlauben, die letzten Worte dieser Kundgebung an jene zu delegieren, die heute auf diesem Podium keinen Platz hatten. In den Worten der Second@s Plus: Wir sind da. Wir bleiben. Wir werden mehr. Der Kampf ist nicht vorbei.

Der Text «Für eine kosmopolitische Schweiz 2.0. Gegen den eidgenössischen Alptraum!» des Vereins Second@s Plus Schweiz ist hier abrufbar: www.secondos-plus.ch/schweiz/news/news-schweiz/alptraum
Filmmitschnitte von Etrit Haslers Rede finden Sie hier: www.youtube.com/channel/UCk8i0-WWBj7wnogI8i9rItw