WOZ unterwegs: ¡No pasarán!: Mit der WOZ nach Barcelona

Nr. 4 –

Einst galt Barcelona als Hochburg des spanischen Anarchismus, heute ist die Stadt eine moderne Metropole, in der noch immer Menschen leben, denen die Geschichte nicht egal ist. Die WOZ nimmt Sie auf eine LeserInnenreise nach Barcelona mit.

So viel Begeisterung und so viel Solidarität habe er noch nie erlebt, schrieb der britische Journalist George Orwell, als er Ende 1936 nach Barcelona kam. Die Stadt, die seit der anarchistischen Revolte 1909 den Beinamen «Rosa de foc» (Feuerrose) trägt, war oft Schauplatz sozialer und politischer Auseinandersetzungen gewesen. Aber so was gab es auch in Barcelona noch nie: «Man hatte das Gefühl, plötzlich in einer Ära der Gleichheit und Freiheit aufgetaucht zu sein», notierte Orwell: «Menschliche Wesen versuchten, sich wie menschliche Wesen zu benehmen und nicht wie ein Rädchen in der kapitalistischen Maschine.» Belegschaften hatten ihre Betriebe besetzt, die Revolution war in vollem Gang. Die Begeisterung riss auch den Briten mit. Orwell trat den republikanischen Milizen bei, ging an die Front, um gegen die Faschisten zu kämpfen, und hungerte und fror einen Winter lang in den Schützengräben von Aragonien.

Als er im Frühling 1937 zurückkehrte, fand Orwell ein ganz anderes Barcelona vor: «Eine gewöhnliche Stadt», in der «sich wieder die normale Unterscheidung der Gesellschaft in reich und arm, Ober- und Unterklasse» behauptete. «Es wurde immer deutlicher, dass die Kontrolle durch die Arbeiterklasse eine verlorene Sache war», schrieb er in seinen Erinnerungen an den Spanischen Bürgerkrieg («Mein Katalonien»). Die Armut nahm wieder zu, die basisdemokratischen Milizen wurden allmählich durch eine hierarchisch strukturierte Armee ersetzt (deren Offiziere jene Waffen durch die Strassen trugen, die an der Front fehlten), und die kleinbürgerlichen Kommunisten machten zusammen mit rechten Sozialistinnen Jagd auf AnarchistInnen und nichtstalinistische Linke.

Der Dreieckskampf

Dieser tragische Konflikt, der den franquistischen Putschisten nutzte, kulminierte in der Schlacht von Barcelona vor fast genau 
75 Jahren: Im Mai 1937 lieferten sich die beiden Lager, die eigentlich die Spanische Republik gegen die Faschisten verteidigen wollten, Feuergefechte, bei denen Hunderte starben. Wie konnte es dazu kommen? Was war in den wenigen Monaten geschehen? Warum bekämpfte die Kommunistische Partei die Revolution, wie Orwell schrieb? Nur auf Stalins Geheiss? Oder gab es bessere Gründe? Gefährdeten die in Spanien traditionell starken AnarchistInnen den antifaschistischen Widerstand gegen Francos Truppen, weil sie weiterhin Fabriken und Grossgrundbesitz vergesellschafteten?

Die Frage, welche Strategien die Linke verfolgen und welche Bündnisse sie eingehen soll, ist noch immer aktuell – wenn auch nicht drängend wie damals nach dem Putsch der GrossgrundbesitzerInnen, der Militärs und der Kirche im Sommer 1936. Deren reaktionäre Konterrevolution, die den Spanischen Bürgerkrieg auslöste, hatte internationale Bedeutung: Die faschistischen Regierungen von Deutschland und Italien unterstützten die Franquisten mit Waffen und Truppen, während sich alle anderen Staaten (mit Ausnahme von Mexiko und der Sowjetunion) scheinbar neutral verhielten, aber nicht neutral waren.

Der republikanische Widerstand wäre also auf sich allein gestellt gewesen, wenn er nicht die Unterstützung von Zehntausenden Freiwilligen aus der europäischen Arbeiterbewegung gehabt hätte: zumeist einfache Lohnabhängige, die sich den Internationalen Brigaden oder anderen Verbänden anschlossen. Eine so breit aufgestellte Solidarität hat es seither nicht mehr gegeben. Was trieb die Freiwilligen um, welche Erfahrungen machten sie, wie reagierten die Regierungen ihrer Heimatländer – beispielsweise auch die der Schweiz?

Annäherungen vor Ort

Der Bürgerkrieg endete 1939 mit dem Sieg des Generalísimo Francisco Franco, doch der Konflikt war damit nicht beendet. Während der langen Jahre seiner Diktatur (bis 1975) tötete das Regime rund 200 000 Menschen: Sie wurden verschleppt, hingerichtet oder starben unter der Folter. Doch nicht alle liessen sich in den 36 Jahren von Francos Herrschaft entmutigen: Vor allem im Baskenland und in Katalonien regte sich Widerstand. Aber wie sah der aus? Welchen Spielraum gab es?

Heute gilt Spanien als demokratischer Staat. Aber es ist ein Staat, der noch immer Mühe mit der Aufarbeitung der Geschichte hat. Denn schon kurz nach Ende der Franco-Diktatur (deren Fortsetzung kein demokratischer Aufstand, sondern eher die baskische Untergrundorganisation Eta mit ihrem Attentat auf den designierten Franco-Nachfolger Luis Carrero Blanco verhinderte) trat 1977 eine Generalamnestie in Kraft, die heute noch gilt. Diesen Schlussstrich unter die Aufklärung der faschistischen Verbrechen soll der Richter Baltasar Garzón mit seinen Ermittlungen gegen Altfranquisten missachtet haben, weshalb ihm der Prozess gemacht wird. Wie steht es um die Aufarbeitung der Geschichte? Was sagen die Angehörigen der Opfer? Wie versuchen sie, die Erinnerung an die Schrecken der Diktatur aufrechtzuerhalten – nun, da in Madrid wieder die franquistische Nachfolgepartei Partido Popular regiert?

Mit all diesen Fragen (und noch ein paar mehr) wollen wir uns auf der WOZ-LeserInnen-Reise beschäftigen, die im April 2012 nach Barcelona führt. Wir sehen die alten Stätten, hören Historiker, treffen ZeitzeugInnen, sprechen mit Experten wie dem WOZ-Mitarbeiter Ralph Hug, wandern auf Flüchtlingspfaden und werden vom Team des erfahrenen lokalen Stadtführungsveranstalters Cultruta.com begleitet. Kommen Sie mit!

Termine, Preise, Leistungen

Die WOZ-Reise nach Barcelona findet vom Freitag, 13. April (abends), bis Montag, 23. April 2012, statt. Im Reisepreis inbegriffen: Organisation, Reiseleitung, Übernachtungen, Ausflüge und ReferentInnen.

Je nach Unterkunft und bevorzugtem Transportmittel ergibt sich pro Person ein Preis von 1420 bis 2172 Franken.

Individuelle Wünsche wie Aufenthaltsverlängerungen, andere An- und Abreisezeiten, andere Transportmittel usw. können nicht über die WOZ organisiert werden.

Gerne nehmen wir Ihre Reservation sobald wie möglich entgegen, spätestens aber bis 12. März 2012. Details und Anmeldetalon finden Sie unter www.woz.ch/unterwegs. Senden Sie den ausgefüllten Talon an: WOZ Die Wochenzeitung, WOZunterwegs, Hardturmstrasse 66, CH-8031 Zürich.

Bitte beachten Sie, dass die Zahl der ReiseteilnehmerInnen beschränkt ist. Für den Fall, dass die Mindestzahl an Reisenden unterschritten wird, behält sich die WOZ eine Verschiebung oder eine Stornierung der Reise vor. Bei Fragen schreiben Sie eine Mail an unterwegs@woz.ch oder rufen Sie uns an: Telefon 0041 (0)44 448 14 83.

Das Reiseprogramm : Neun Tage zum Thema Spanischer Bürgerkrieg

1. Tag: Morgens: Individuelle Anreise oder Ankunft mit dem Nachtzug aus Zürich. Nachmittags erster Rundgang durch Barcelona mit Schwerpunkt auf der Geschichte der Stadt.

2. Tag: Morgens: Barcelona und Katalonien vom 19. Jahrhundert bis zum Spanischen Bürgerkrieg: Die Arbeiterbewegung, der katalanische Nationalismus, soziale Umwälzungen – eine Einführung mit dem Historiker Daniel Cortijo. Nachmittags: Stadttour durch das kämpferische Barcelona – die Streiks und Kämpfe der AnarchistInnen.

3. Tag: Morgens: Stadtrundgang zum Spanischen Bürgerkrieg in Barcelona (der Staatsstreich gegen die Republik, die anarchistische Revolution, das Aufkommen des Kommunismus, die Spaltung der RepublikanerInnen). Mittags: Besuch eines Luftschutzbunkers. Spätnachmittags ein Gespräch mit ZeitzeugInnen, die am republikanischen Widerstand und der Arbeiterrevolution während des Kriegs in Barcelona teilgenommen hatten.

4. Tag: Frühmorgens: Fahrt nach Corbera d’Ebre, 1938 Schauplatz der Schlacht am Fluss Ebro. Besuch des 115-Tage-Museums, das den Geschehnissen an der Front gewidmet ist. Mittags: Rundgang durch den alten Ortskern von Corbera d’Ebre, der durch Bombardierungen komplett zerstört wurde und jetzt ein Kulturdenkmal ist. Nachmittags: Besichtigung der ehemaligen Front und Besuch eines kleinen Museums, das an die Internationalen Brigaden erinnert. Abends Rückfahrt nach Barcelona.

5. Tag: Morgens: Gespräch mit Josep Prats und anderen TeilnehmerInnen des Spanischen Bürgerkriegs. Mittags berichtet WOZ-Mitarbeiter und Buchautor Ralph Hug über die Schweizer Spanienfreiwilligen. Der Nachmittag steht zur freien Verfügung.

6. Tag: Frühmorgens: Fahrt zur französischen Grenze. Nach Ankunft mehrstündige Wanderung auf Gebirgswegen, über die am Ende des Bürgerkriegs 1939 Hunderttausende flüchteten. Mittagessen in Portbou, danach ein kleiner Exkurs zu Walter Benjamin, der hier 1940 starb. Nachmittags: Besuch des Museums für die Erinnerung an das Exil in La Jonquera. Anschliessend kurze Ausführungen über die Rolle Spaniens im Zweiten Weltkrieg und Rückfahrt nach Barcelona.

7. Tag: Morgens: Gespräch mit Mitgliedern der Associació d’Expresos Polítics (Vereinigung von ehemaligen politischen Gefangenen in der Franco-Zeit) über den Widerstand gegen die Franco-Diktatur. Mittags: Diskussion über die Schwierigkeiten bei der Aufarbeitung der Geschichte (mit Mitgliedern der Organisationen Memorial Democràtic und Associació de MemÒria HistÒrica). Der Nachmittag ist frei.

8. Tag: Diskussion über linke Konzepte und neue Bewegungen mit dem Historiker Daniel Cortijo, dem Journalisten Josep Maria Coll und AktivistInnen katalanischer Organisationen und der Indignado-Bewegung 15-M. Mittags endet das Programm.

9. Tag: Zur freien Verfügung.

Alle Gespräche und Debatten werden übersetzt.

Das ausführliche Programm finden Sie auf unserer Website: www.woz.ch.