Politour
Antirassismus
Ein linkes Bündnis ruft zum «Massenwandern» auf: «… für eine offene und solidarische Gesellschaft, gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit, gegen Spaltung und Hetze. Die Debatte ist mit der letzten Abstimmung nicht abgeschlossen! Es gibt Platz genug, wir bleiben alle.»
Zürich Bürkliplatz, Sa, 15. März 2014, 14 Uhr.
Atom
Jannick Magne, die an der Universität Tokio Französisch unterrichtet, hat dreimal die Sperrzone um das havarierte AKW Fukushima Daiichi besucht und dort auch fotografiert. Sie zeigt Bilder und berichtet von der aktuellen Situation im AKW, von den Folgen für die Umwelt und die Gesundheit der Menschen. Eine Veranstaltung der Grünen und der Bürgerbewegung Passerelle.
Biel Restaurant Romand, Parkweg 10, Fr, 14. März 2014, 18.30 Uhr.
Care-Arbeit
Auf vielen Bauernhöfen leben drei Generationen zusammen. Meistens sind es die Bäuerinnen, die die Betreuung der alten Eltern oder der Schwiegereltern übernehmen. Das kann belastend sein, wie eine Studie zeigt, an der unter anderem Lilian Fankhauser, Gleichstellungsbeauftragte der Universität Bern (siehe WOZ Nr. 10/2013 , 11/2013 , 12/2013 , 13/2013 ), mitgearbeitet hat. An der Tagung «Das Unsichtbare sichtbar machen. Zur Betreuung von Angehörigen auf Bauernhöfen im Kanton Bern» wird diskutiert, was Einzelne, aber auch Gemeinde und Kanton gegen solche Belastungen tun können.
Zollikofen Inforama Rütti, Do, 20. März 2014, 9.30–15.15 Uhr. Anmeldung: Tel. 062 916 01 01 oder E-Mail: inforama.waldhof@vol.be.ch.
Datenschutz
Damit StaatsschützerInnen, Google und Facebook nicht alles erfahren: An der zehnten Zürcher Cryptoparty können alle Interessierten lernen, ihre E-Mails zu verschlüsseln und auf dem Internet zu surfen, ohne Spuren zu hinterlassen. Wenn möglich Laptop mitnehmen.
Zürich Universität, Rämistrasse 71, Räume KO2-F-150 und KO2-F-153, Do, 13. März 2014, 19.30 Uhr. Bitte anmelden unter cryptoparty@ccczh.ch.
Frauen
Am Internationalen Frauentag hat er begonnen, der Monat gegen Sexismus auf dem Zürcher Alternativradio LoRa. Bis 8. April gibt es eine Menge Spezialsendungen, Infos aus aller Welt und viel gute Musik von Frauen.
Zürich und Umgebung, 97,5 MHz. www.lora.ch
Lateinamerika
Viele Linke schauen gespannt nach Lateinamerika. Was wir von diesem Kontinent lernen können, ist das Thema der «Erfreulichen Universität» des St. Galler Kulturzentrums Palace im März. In den letzten Jahren gab es Proteste in Brasilien, Argentinien und Chile. Was geschah da? Welche Rolle spielten die Medien? Darüber spricht Jens Andermann, Professor für iberoromanische Literaturwissenschaft an der Universität Zürich.
St. Gallen, Palace, Di, 18. März 2014, 20.15 Uhr.
Radio
Der alternative Berner Sender Radio RaBe bietet nicht nur ein abwechslungsreiches Programm – siebzig Sendungen in fünfzehn Sprachen –, sondern auch Radiojournalismuskurse an. Als Verein finanziert sich Radio RaBe zu einem grossen Teil über Mitgliederbeiträge. Zum 18. Geburtstag nimmt das «Radio» zwei Tage lang die Berner Reitschule in Beschlag. Das Festprogramm reicht von Garagerock über Hip-Hop und Techno bis Comedy.
Bern Reitschule, Fr/Sa, 14./15. März 2014, ab 20 Uhr. www.rabe.ch
Saatgut
Das Recht auf freies Saatgut und der Kampf gegen Gentechnik und Patente auf Leben – beides gehört zu den Kernanliegen der europäischen Kooperativen Longo Maï. Darum spielt das Thema auch im Rahmenprogramm der Ausstellung «Die Utopie der Widerspenstigen. 40 Jahre Longo Maï» eine grosse Rolle. Am 14. März berichten kolumbianische BäuerInnen, wie sie sich gegen europäische und US-Saatgutkonzerne wehren (in Zusammenarbeit mit dem Solifonds und dem Europäischen BürgerInnenforum).
Am 15. März findet eine Saatguttauschbörse mit Filmen zum Thema statt, die Biologin Florianne Koechlin erzählt von den Kommunikationsstrategien der Pflanzen und stellt die Frage nach ihren Rechten. Der 16. März steht unter dem Motto «Gartenkooperative statt Industriefood»: Kollektive Landwirtschaftsprojekte aus der Region Zürich stellen sich vor. Am Treffen gibt es einen Brunch (alle bringen etwas mit), und der Film «Die Strategie der krummen Gurke» wird gemeinsam angeschaut und diskutiert.
Zürich Rote Fabrik, Shedhalle, Fr, 14. März 2014, 19 Uhr: Widerstand in Kolumbien. Sa, 15. März 2014, 10–19 Uhr: Saatguttauschbörse. 14 Uhr: Vortrag Florianne Koechlin. So, 16. März 2014, 10.30–15 Uhr: Treffen «Gartenkooperative statt Industriefood».
Solidarität
Im nächsten Politischen Abendgottesdienst gibt es ein Plädoyer für mehr Solidarität, wenn die Erde digital zum Dorf wird und sozial zur Wüste. Mit Gusti Pollak, Liedermacher, Kabarettist, Klang- und Sprachseiltänzer.
Zürich Fraumünsterchor (Münsterhof, Eingang Limmatseite), Fr, 14. März 2014, 18.30 Uhr, im Anschluss an das öffentliche Schweigen der Frauen für den Frieden von 17.45 bis 18.15 Uhr beim Fraumünster.
Soziale Arbeit
Sozialpolitisches Engagement gehört zum Selbstverständnis der sozialen Arbeit. Menschenrechte und soziale Gerechtigkeit sind fundamental für die Ermächtigung und Befreiung der Menschen. Was bedeutet das für die Praxis der sozialen Arbeit? Ein Vortrag von Stéphane Beuchat, Kogeschäftsleiter von Avenir Social, dem Schweizer Berufsverband für soziale Arbeit.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Mo, 17. März 2014, 19 Uhr.
Syrien
Die Ausstellung «Grosse Fluchten. Kleines Asyl» in der Zürcher Roten Fabrik thematisiert den Krieg in Syrien und die Folgen der europäischen und der Schweizer Asylpolitik. Künstlerische und dokumentarische Filme stehen dabei im Mittelpunkt. Diese Woche spricht der Journalist Odai al-Zoubi über seine «Verwandlung» vom Auslandstudenten zum Flüchtling und über den Blick aus dem Exil auf den Syrienkrieg. Anschliessend ist Christin Lüttich von der libanesischen Nonprofitorganisation Bidayyat zu Gast. Die Organisation unterstützt junge syrische FilmemacherInnen bei ihren Projekten.
Zürich Rote Fabrik, Fabriktheater, Sa, 14. März 2014, 19 Uhr. Die Ausstellung ist geöffnet: Di–Fr, 14–19 Uhr, Sa/So, 12–19 Uhr.
Urban Gardening
Ist Gärtnern in der Stadt nur ein Lifestyle-Trend, oder steckt mehr dahinter? Dieser Frage geht eine Veranstaltungsreihe der Stiftung Gartenbaubibliothek nach. Im ersten Vortrag der Reihe stellt Christa Müller, Soziologin und Autorin mehrerer Bücher zum Thema (siehe WOZ Nr. 48/2013 ), die gesellschaftlichen Dimensionen des Stadtgärtnerns ins Zentrum: Es geht nicht nur um gutes Gemüse, sondern auch um ein gutes Leben.
Basel Vortragssaal der Schule für Gestaltung, Spalenvorstadt 2, Mi, 19. März 2014, 18.30 Uhr.
Widerstand
Der französische Widerstandskämpfer, KZ-Überlebende und Menschenrechtsaktivist Stéphane Hessel (1917–2013) wurde im hohen Alter mit seiner Streitschrift «Empört euch!» berühmt. Das Internetcafé Planet 13 zeigt den Dokumentarfilm «Der Diplomat. Stéphane Hessel» von Antje Starost und Hans Helmut Grotjahn.
Basel Planet 13, Klybeckstrasse 60, Fr, 14. März 2014, 20 Uhr.