Neues aus der Wissenschaft : Schämen Sie sich!
Ploggen Sie schon oder joggen Sie noch? Mit Ersterem liegen Sie voll im Trend, amtlich beglaubigt vom Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS). Immer im Dezember veröffentlicht das Mannheimer Forschungs- und Dokumentationszentrum die neu ins Neologismuswörterbuch aufgenommenen Begriffe. Bloss sind da manche Neologismen schon wieder aus dem Aktivwortschatz verschwunden, wie etwa der «Dab» (erinnern Sie sich an die Geste?). Andere wiederum tönen total altmodisch, scheinen sich aber trotzdem durchzusetzen, Stichwort «Videoassistent». «Ploggen» übrigens kommt vom schwedischen «plock» (sammeln, aufheben) und bezeichnet den bevorzugt im urbanen Umfeld ausgeübten Fitnesstrend, mit Mülleimer bewehrt joggenderweise den Abfall von der Strasse zu lesen.
Von einem gestiegenen Gesundheits- und Umweltbewusstsein zeugen weitere Neuzugänge: Man «veganisiert», betreibt «Tabata», übt sich im «Intervallfasten» oder versucht es mit «Digital Detox». Angesichts der dominierenden gesellschaftlichen Entwicklung – sie spiegelt sich im Umstand, dass fast ein Drittel aller neu aufgenommenen Begriffe aus diesem Bereich stammen – ist gegen die Digitalisierung der Welt aber kein Kraut gewachsen: Man «geht» immer häufiger «viral», «facetimet» und «parshippt» – die «Powerbank» stets dabei –, und wenns nicht passt, «ghostet» man halt. Zieht sich, eingekuschelt in den «Onesie» (der «Morphsuit» eignet sich in solchen Fällen weniger), zurück. Ja, auch die Beziehungswelt hat sich verkompliziert: Man(n) ist «divers», trägt «Manbun», muss sich mitunter aber trotzdem den «Männerschnupfen» oder das «Manspreading» vorwerfen lassen. Jetzt bloss keine «Mikroaggression» aufkommen lassen, sondern lieber diese eine Empfindung hegen und pflegen, die das ausgehende zweite Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts wie kein anderes auf den Punkt bringt: «Flugscham».
Schon fast unheimlich, wie gut es zum Schweizer Wort des Jahres 2019 passt: «Klimajugend».
Neue Wortvorschläge nimmt das IDS übrigens unter www.owid.de/wb/neo/mail.html entgegen.