Landhockey: Fünf Tore in drei Spielen!

In der heutigen Zeit spielt man Landhockey mit sehr grossen Sicherheitsvorkehrungen. Die Regeln sind sehr kompliziert, denn es gibt eine ganz wichtige Regel: Niemand darf den Ball hoch spielen! Denn es gab einmal einen Spieler, der bekam einen Ball in das Gesicht, und er hatte dann drei Zähne weniger! Es ist auch wichtig, dass man einem Spieler niemals einen Schleuderball direkt ins Brett (Schläger) schiesst, denn das gibt mindestens eine gelbe Karte! Es passierte einmal ein Unfall, der sehr brutal war. Es handelte sich um einen Schleuderball, der mit voller Wucht in einen Handschuh knallte! Der Schleuderball traf den Knochen, und der Knochen schoss aus dem Handschuh heraus!
Es braucht unbedingt bei der Ausrüstung des Landhockeys einen Schläger, einen gut gestopften Handschuh, ein Paar Schienbeinschoner und einen Ball.
In der Schweiz gibt es zirka sechs Mannschaften: Red Sox Zürich, GC, Basel HC, Wettingen, Steffisburg und Lugano. Die Jahreszeiten im Hockey sind eigentlich Sommer und Winter. Im Winter spielt man in der Halle, und im Sommer spielt man draussen auf dem Kunstrasen.
Der Präsident von Red Sox ist der Herr Roberto Colombi. Ich spiele selber bei der U14 von Red Sox und bin im Sturm, ich habe auch schon innerhalb von drei Matchs fünf Tore geschossen!
Ich habe zum Thema Landhockey mit Präsident Roberto Colombi folgendes Interview geführt:
WOZ: Wann sind Sie Präsident geworden, Herr Colombi?
Roberto Colombi: Ich wurde im Jahr 2010 zum Präsidenten vom Hockeyclub Red Sox ernannt.
Was finden Sie am Hockey gut?
Ich finde es gut, dass man von 5 Jahren bis zu 65 Jahren Hockey spielen kann. Bei so einem Spiel braucht es folgendes: 5 Spieler, 1 Goalie, 2 Schiedsrichter, 1 Assistenzschiedsrichter und 1 Systemleiter.
Nationaler Zukunftstag
Viele Mädchen und Jungs begleiteten am 14. November 2013 Verwandte oder Bekannte an deren Arbeitsplatz. Die WOZ bekam Besuch von fünf SchülerInnen im Alter von elf bis dreizehn Jahren. Eine Redaktorin erklärte ihnen, wie eine Zeitung entsteht, und sie nahmen an der Redaktionssitzung teil. Mit Unterstützung aus der Redaktion schrieben sie schliesslich einen Artikel zu einem Thema ihrer Wahl. Dieser wurde danach illustriert und gelayoutet.
Der Nationale Zukunftstag ist ein interkantonales Kooperationsprojekt der Gleichstellungsfachstellen und -kommissionen der Kantone Aargau, Appenzell Ausserrhoden, Bern, Basel-Landschaft, Basel-Stadt, Fribourg, Genf, Glarus, Graubünden, Luzern, Obwalden, Schwyz, St. Gallen, Tessin, Uri, Zug und Zürich sowie der Stadt Bern und des Fürstentums Liechtenstein.