Alex Tiefenbacher

Emissionshandelssystem statt Co₂-Abgabe: Systemwechsel in der Schweizer Klimapolitik

Mit der «Klimapolitik nach 2030» plant der Bundesrat nichts weniger, als die bestehenden Klimagesetze umzupflügen.


Klimapolitik: Gutscheine für Luft­verschmutzung

Die Schweizer Luftfahrt erhält noch mehr Subventionen als bislang bekannt. Dass sie diese beschlossen haben, war jedoch vielen Parlamentarier:innen gar nicht klar.


Verkehrs- und Klimapolitik: Geld für Flüge statt Züge

Die jüngsten Sparübungen des Bundes treffen auch die Nachtzüge. Das soll aber nicht dem Bund mehr Geld bringen – sondern den Fluggesellschaften.


Klimapolitik: Vorbild oder Schummlerin?

Im Februar müssen Mitgliedstaaten des Pariser Abkommens ihre neuen Klimaziele eingeben. Die Schweiz zeigte sich bisher wenig ambitioniert.


Klimaschutz und Finanzplatz: Die Banken haben weiterhin nichts zu befürchten

Das neue Klimaschutzgesetz erwähnt explizit auch den Finanzplatz. Doch jetzt zeigt sich: Die Finanzinstitute sollen stillschweigend aus der Pflicht entlassen werden.


Klimaschutz: Am heissen Brei vorbeidebattiert

Das CO₂-Gesetz hat die Öffentlichkeit in den letzten Jahren intensiv beschäftigt. Einige Aspekte des wichtigsten Klimaschutzgesetzes der Schweiz wurden bis heute aber kaum diskutiert.


Emissionshandel: Geschenkte CO₂-Zertifikate

Die Idee des Emissionshandelssystems ist simpel: Wer viel CO₂ ausstösst, soll Geld bezahlen. Doch der Plan geht nicht auf. Für manche Firmen ist es sogar ein Geschäft.