Caroline Baur
Durch den Monat mit Caroline Arni (Teil 4): Wie wird man zur Feministin?
Die Historikerin Caroline Arni spricht über ihr neues Buch zur Wissenschaftsgeschichte fötalen Lebens, erzählt, wie sie zu Schwangerschaft und Leihmutterschaft steht, und erklärt, warum Feminismus keine abstrakte Theorie ist.
Durch den Monat mit Caroline Arni (Teil 3): Kommt die frauenfeindliche Dystopie?
Die Historikerin Caroline Arni über die unheimliche Aktualität von «The Handmaid’s Tale» und das problematische Ausspielen von Klassen- gegen Identitätspolitik.
Geschichtsschreibung: Wie erinnert man an einen Rassisten?
Der Entscheid der Neuenburger Stadtregierung, den Agassiz-Platz in Tilo-Frey-Platz umzubenennen, hat in der Romandie eine Kontroverse ausgelöst.
Durch den Monat mit Caroline Arni (Teil 2): Sind Sie eine Rabenmutter?
Die ersten organisierten Feministinnen in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts sahen Mutterschaft als Arbeit. Die Historikerin Caroline Arni erklärt, wie die Vergangenheit zur Zumutung für die Gegenwart werden kann.
Durch den Monat mit Caroline Arni (Teil 1): Wann beginnen Frauen zu revoltieren?
Die feministische Historikerin Caroline Arni war eine junge Studentin, als 1991 eine halbe Million Frauen in der Schweiz streikten. Sie spricht darüber, warum es Bündnisse mit bürgerlichen Frauen braucht und warum Gleichstellung mit Lohngleichheit noch nicht erreicht ist.
Steuerwettbewerb: Ein GAU für linke Realpolitik
Der radikale Stellenabbau bei Novartis kommt für die SP-RegierungsrätInnen in Basel-Stadt nicht zum besten Zeitpunkt: Die Umsetzung der kantonalen Steuervorlage steht auf dem Spiel.
«Black Madonna»: Zwischen Fetisch und Reproduzierbarkeit
Die Ausstellung «Black Madonna» des Künstlers Theaster Gates bringt amerikanische «race politics» nach Basel und feiert die «schwarze Frau» in monumentalen Werken und quasireligiösen Ereignissen.
«Die anderen 68er» in der Schweiz: Wo Progressives zu Kaugummi wird
Auch an der Universität Zürich protestierten 1968 die StudentInnen. Unter ihnen eine kleine bürgerliche Truppe, die den Studenten-Ring gegen links in Anschlag brachte. Doch waren sie die oppositionelle Avantgarde, als die sich drei ihrer Vertreter heute darstellen?