In mehreren Städten der Schweiz begannen Jugendliche Ende 2018, nicht zur Schule zu gehen und gegen die Klimakatastrophe zu streiken. Im neuen Jahr setzen sie ihre Aktionen fort. Ein Porträt von drei AktivistInnen.
Die Debatte im Nationalrat um das CO2-Gesetz zeigt: Die Schweiz fällt beim Klimaschutz zurück. Die Öl- und Gaskonzerne behaupten sich, während der zukunftsträchtigen grünen Ökonomie im bürgerlichen Lager die politische Unterstützung fehlt.
Die letzte Arbeiterzeitung der Schweiz gewinnt mit einem Generationenwechsel neue LeserInnen und sorgt mit gut recherchierten Reportagen und politischen Analysen in Schaffhausen für Aufsehen.
Geschützte Arbeitsplätze sind nicht das, was sie versprechen zu sein: Einrichtungen für Menschen mit Behinderung müssen wettbewerbsfähig sein, Sparauflagen umsetzen und gleichzeitig die Selbstbestimmung ihrer Klientel fördern. Die Stiftung Rossfeld in Bern muss deshalb Stellen abbauen.
Vierzehn KurdInnen – darunter kleine Kinder – stecken seit Wochen im Transitbereich des Zürcher Flughafens fest. Weil sie alle über «sichere» Drittstaaten eingereist sind, lehnte die Schweiz ihre Asylgesuche ab.