Franziska Tschinderle

Albanien: Rama siegt mit EU-Versprechen

Edi Rama hat es wieder geschafft: Der amtierende Ministerpräsident und seine Sozialistische Partei (PS) haben die Parlamentswahl in Albanien mit 52 Prozent der Stimmen und einer absoluten Mehrheit klar gewonnen.


Wahlen in Albanien: Sozialistisch nur dem Namen nach

Die Sozialistische Partei macht liberale Politik, die rechte Opposition setzt auf sozialdemokratische Parolen. Inhalte sind im albanischen Wahlkampf aber ohnehin zweitrangig.


Kosovo: Keine Einheit und Brüderlichkeit in Sicht

Die Beziehung zwischen dem Kosovo und Serbien ist so angespannt wie lange nicht mehr. Kurz vor dem Unabhängigkeitstag erzählen ein Theatermacher und eine Anwältin von den Fortschritten und den Rückschlägen ihres Landes.


Kosovo: Szenen wie aus Putins Drehbuch

Eine serbische Kampftruppe taucht im Kosovo auf, tötet einen Polizisten und verschanzt sich in einem Kloster. Erlebt der Balkan seinen Krim-Moment?


Tourismus: An Dua Lipas Strand

Albanien erlebt einen Reiseboom, gleichzeitig wandern viele aus: Das kleine Land auf dem Balkan zählt bald dreimal so viel Feriengäste wie Einwohner:innen. Wie lange kann das gut gehen?


Heisser Herbst in Serbien: Protest als kollektive Psychotherapie

Entgegen allen Voraussagen hören die Demonstrationen in Serbien nicht auf. Nun könnten sie eine neue Dynamik entwickeln – und die Pläne des mächtigen Präsidenten durchkreuzen.


Konflikt zwischen Serbien und dem Kosovo: Zeichen der Unruhe

Wenn es im Kosovo kracht, dann fast immer im serbisch dominierten Norden des Landes. Warum ist das so? Eine Reise in ein Gebiet, das seine eigene Regierung nicht anerkennt.


Wahlen in Serbien: Ein Land im West-Ost-Spagat

Präsident Aleksandar Vucic weigert sich, Sanktionen gegen Russland zu verhängen, dabei ist sein Land seit zehn Jahren EU-Beitrittskandidat. Eine Suche nach den Ursachen – von Belgrad bis ins Presevotal im Süden.


Flucht aus Afghanistan: Willkommen auf dem Balkan

Albanien, Kosovo und Nordmazedonien sind ärmer und kleiner als die Schweiz, nehmen aber bereitwillig Tausende Menschen aus Afghanistan auf. Woher kommt diese Solidarität?


Kosovo und Serbien: Aus dem Gefängnis an den Verhandlungstisch

Kosovos Regierungschef Albin Kurti hat den Dialog mit Serbien in der Vergangenheit wiederholt kritisiert – jetzt ist er selbst zu Gesprächen nach Brüssel gereist. Was hat er vor?