Am Rand der Proteste gegen den Besuch des chinesischen Präsidenten versuchte Lobsang Chalung, sich selbst anzuzünden. Er wurde verhaftet und hospitalisiert. Und er würde es wieder tun, sagt er im Gespräch mit der WOZ.
Plötzlich war die libysche Küstenwache da. Dann sank das Gummiboot der MigrantInnen. Auf dem Rettungsschiff Sea-Watch 2 half WOZ-Redaktorin Noëmi Landolt bei der Bergung der Überlebenden. Ihr Bericht von einer Nacht am Rand Europas.
Die südafrikanische Autorin Malaika Wa Azania rechnet mit ihrer Heimat ab – und erklärt, wie Mandela missbraucht wird, wieso sie fast ihre Seele verkauft hätte und was gegen Glencore und Co. hilft.
Wie lebt es sich als Schweizer Muslima in Zeiten der Debatte über ein «Burkaverbot»? Nuran Serifi aus Hinterkappelen und Hirmete Hasani aus Zürich erzählen von Heimatgefühlen und Wutanfällen, reflektieren die eigene Angst vor «dem Islam» und die Frage, was das Kopftuch für sie bedeutet.
In der Diskussion um den aus der Haft entlassenen IS-Unterstützer Wesam A. scheinen härtere Strafen und Gesetze das Patentrezept zu sein. Kritische JuristInnen sehen den Rechtsstaat in Gefahr.
Kann man als Feministin das Recht auf Abtreibung verteidigen und gleichzeitig Pränataldiagnostik kritisieren? Auf jeden Fall – und auch bei den Protesten gegen den «Marsch fürs Läbe» müsse das zusammengedacht werden, sagt die feministische Aktivistin und Autorin Kirsten Achtelik.