Pit Wuhrer

Gewerkschaftsopposition: In sechs Minuten arbeitslos

Betriebsbesetzung in Nordirland, Streiks in nordenglischen Verlagen, Arbeitskämpfe bei der Bahn: Im Vereinigten Königreich weigern sich viele Belegschaften, die Zeche für die Krise zu zahlen. Doch die meisten Gewerkschaften halten sich zurück.


Irland und die Krise: Der keltische Bettvorleger

Die Wirtschaftszahlen sind seit langem schlecht, und doch wollten viele nicht so recht an die Krise glauben. Bis zum Notbudget, das die Dubliner Regierung letzte Woche vorlegte.


Tage der Unruhe: Ein neuer Big Bang?

Überall in Westeuropa gehen an diesem Wochenende Zehntausende auf die Strasse. Und fast überall kooperieren etablierte Organisationen und spontane Basisinitiativen, die vor kurzem noch nichts voneinander wissen wollten.




Newham/London: Wenn die Kriege nicht wären

Kaum irgendwo auf der Welt leben so viele ethnische Gemeinschaften auf so engem Raum zusammen wie im East End der britischen Hauptstadt. Sie schlagen sich mit Alltagsproblemen herum, finden dafür immer wieder neue Lösungen – und driften doch auseinander.



Proteste in Europa: Die ersten Krisenkämpfe

Demonstrationen in Frankreich, Streiks in Deutschland, Fabrikbesetzung in Irland, Strassenkämpfe in den baltischen Staaten, Arbeitsniederlegungen in Britannien - der Protest gegen die Krisenprogramme wächst. Aber manchmal hat er einen Beigeschmack.


Bankenrettung, die Zweite: Island an der Themse

Die Doppelkrise von Finanzcrash und Wirtschaftsflaute könnte selbst grosse Nationen in die Zahlungsunfähigkeit treiben. Zum Beispiel Britannien.