Rea Brändle

Fotoarchiv: Sprechen Pressefotos für sich selbst?

Die Ausstellung «Netzwerk Schweizer Pressefotografie» erzählt aus dem Zeitalter der analogen Bilder sowie von ausgestorbenen Berufen und stellt die Frage, was mit einer überwältigend reichen Erbmasse geschehen soll.


Die NSDAP in der Schweiz: Elemente einer Parallelgesellschaft

Vor 75 Jahren feierten über 10 000 Personen im Zürcher Hallenstadion das nationalsozialistische Erntedankfest. Für die NSDAP war dies ein Höhepunkt im Bestreben, eine Parallelgesellschaft der Deutschen in der Schweiz aufzubauen. Wie – und vor allem: warum – hat das funktioniert?


«Topografie der Erinnerung»: Spurensuche gegen das Vergessen

Verschüttete Fakten, befremdende Fotos: In seiner Essaysammlung geht der Journalist Martin Pollack unliebsamen Erinnerungen nach – kollektiven ebenso wie sehr persönlichen.


«Eugen Früh und seine Brüder»: Ein Familienorchester und eine Theaterdynastie

Ein reich illustriertes Buch gibt Einblick in die vielseitig tätige Künstlerfamilie Früh und darüber hinaus in Zürichs linke Kulturszene der Jahre 1930 bis 1950. Die drei Brüder Früh haben in Musik, bildender Kunst, Theater und Film ihre Spuren hinterlassen.


Monika Maron: «Zwischenspiel» : Eine Zwiesprache mit dem eigenen Leben

In ihren Romanen verarbeitet Monika Maron seit je autobiografische Elemente auf eigenwillige Weise. Das kommt jetzt in «Zwischenspiel» schön zum Ausdruck: mit Scharfsinn und den obligaten blinden Flecken.


Rea Brändle: «Wildfremd, hautnah»: Acht Albinos im Eskimodorf

Schlangenbeschwörer, mysteriöse Ägypter und katholische Indianer: Auszüge aus Rea Brändles neu aufgelegtem und erweitertem Buch «Wildfremd, hautnah» über Völkerschauen in der Schweiz.


Arno Camenisch: «Fred und Franz»: Und dann hat Fred eine andere Kappe auf

Arno Camenischs neuer Roman ist ein schmales Buch mit zwei Hauptfiguren, Fred und Franz, die sehr viel reden – und dennoch viele Rätsel aufgeben.


«übers Meer»: Wechselgesänge

Christoph Kellers «Übers Meer» besingt in vier Stimmen das Verbindende der Meere und ein paar Probleme dieser Welt.


Lotte Schwarz: Freie Liebe und lakonische Texte

Die Biografie über die weitgehend vergessene Lotte Schwarz (1910–1971) beleuchtet ein Stück Schweizer Emigrationsgeschichte – und ein paar Grotesken der Nachkriegsjahre.


Kunst und Psychiatrie: Kompressor-Motor-Schnellzugsmaschine

Wie soll man mit Werken umgehen, die einst in psychiatrischen Anstalten entstanden sind? Ein Forschungsprojekt hat viel in Bewegung gesetzt.