Stefan Howald


Schweizer Mittelstand: Birne oder Schokoladentorte

Wieso fast alle zum «Mittelstand» gehören wollen. Wer dank statistischem Zirkelschluss dazugehört. Und wieso der Begriff eine differenzierte Klassenanalyse erschwert.


Jugendkulturen: Saufen macht Spass und entmündigt

Warum bekommen SchülerInnen aus bildungsfernen Familien schlechtere Jobs? Na klar: weil ihnen unsere Gesellschaft den Aufstieg verwehrt. Aber vielleicht sind sie auch selbst schuld.



«Psychoanalyse in Zürich»: «Eine besondere Reinzucht von Narren»

Bei der Anzahl von Psychologinnen und Psychoanalytikern pro Kopf der Bevölkerung ist Zürich Weltspitze. Ein Sammelband liefert Materialien und Anekdoten zur Geschichte der Zürcher Seele.


Militärbrache Dübendorf: Eine Wolke für den Flugplatz

Was liesse sich mit überflüssig gewordenen Flugpisten alles anstellen? Im Zürcher Glattal wird an einem urbanistischen Experiment herumgedacht.




«Totenberg»: Wenn das Soldatische zurückkehrt

Thomas Hettche beschreibt in seinem Buch, wie verloren geglaubte Zeiten und Werte gegen die Gefährdungen der Moderne propagiert werden. Eine Gratwanderung auf den Spuren rechter Apologeten.


Ausserdem: 44 Ideen für eine bessere Schweiz

Die rechte Ideologiefabrik Avenir Suisse hat letzte Woche 44 «Denkanstösse» präsentiert. Es geht auch anders.