1 |
Altersneutrale BVG-Beiträge zur Förderung älterer Arbeitnehmer |
Sinnvolle, spannende Arbeitsplätze für alle |
2 |
Keine Standortförderung |
Mehr lokale Genossenschaften |
3 |
Freiwillige Abgabe bei Neueinstellungen aus dem Ausland |
Flankierende Massnahmen zur Personenfreizügigkeit |
4 |
Einfachere Bankenregulierung |
Verschärfte Bankenregulierung |
5 |
Ungewichtete Eigenkapitalquote für Banken |
Ungewichtete, erhöhte Eigenkapitalquote für Banken |
6 |
Transparenz bei der SNB |
Einsetzung einer Banken-Puk |
7 |
Kein SNB-Gewinn für den Bund |
Gewinne der SNB in die AHV |
8 |
Mehrwertsteuer-Einheitssatz |
Weg mit der Mehrwertsteuer |
9 |
Säule 3c: Ein neues Vorsorgeprodukt mit Vorauszahlung |
Eliminierung von Steuerschlupflöchern |
10 |
Konsumsteuer statt direkte Bundessteuer |
Stärkere Progression bei der direkten Bundessteuer |
11 |
Mehr Allgemeinbildung in der Berufslehre |
Mehr Allgemeinbildung in der Bildung |
12 |
Duale Studiengänge an Fachhochschulen |
Arbeitszeitverkürzung auch für Auszubildende |
13 |
Arbeitsteilung zwischen Unis |
Volksunis ausbauen |
14 |
Nachfragefinanzierung in der Bildung durch ein Bildungskonto |
Abschaffung der Studiengebühren |
15 |
Kein gesetzliches Rentenalter |
Senkung des Rentenalters |
16 |
Schuldenbremse für alle Sozialversicherungen |
Erbschaftssteuer zugunsten der Sozialversicherungen |
17 |
Entpolitisierung des Umwandlungssatzes im BVG |
Politische Mitsprache beim BVG-Umwandlungssatz |
18 |
Vollkapitalisierung der öffentlich-rechtlichen Pensionskassen |
Umbau der Pensionskassen nach Suva-Prinzip |
19 |
Freie Pensionskassenwahl |
Siehe 18. |
20 |
Kosten-Nutzen-Analyse bei der Grundversicherung |
Bessere Löhne in der Care-Ökonomie |
21 |
Keine kantonale Spitalplanung |
Aufbau lokaler Ambulatorien |
22 |
Neuer Medical Savings Account |
Mehr KrankenpflegerInnen |
23 |
Höhere private Kostenbeteiligung in der Grundversicherung |
Freier Haschischkonsum |
24 |
Kostendeckung im Verkehr |
Ausbau des ÖV bei mehr Kostendeckung |
25 |
Transparenz und Priorisierung bei der Infrastrukturfinanzierung |
Freie Sicht aufs Mittelmeer |
26 |
«Mobility Pricing» im Verkehr |
Weniger Strassen, mehr Velo- und Wanderwege |
27 |
Privatisierung der Verkehrsinfrastruktur |
Stopp aller Privatisierungen |
28 |
Marktpreise beim Strom |
Preisprogression beim Strom |
29 |
Marktorientierte Kraftwerke |
Parks statt Kraftwerke |
30 |
Energiefonds der Kantone |
Gratis - Sonnengeneratoren |
31 |
Privatisierung des Stromnetzes |
Nochmals: Stopp aller Privatisierungen |
32 |
Koordinierte Raumentwicklung in den Metropolitanregionen |
MieterInnenschutz, insbesondere in den Metropolitanregionen |
33 |
Mechanismus zur Bewirtschaftung der Bauzonenreserven |
Verdichtetes Bauen |
34 |
Parklandschaften für Städte |
«Parklandschaften»? Mehr Sprachgefühl, bitte! |
35 |
Gesteuerte Schrumpfungsprozesse in potenzialarmen Räumen |
Das ist ein typisches Argument der arroganten Städter (Zürcher) |
36 |
Verwaltungsräte: Proporzwahl |
Grossfirmen: Mitbestimmung |
37 |
Verbesserung für Hedgefonds |
Verbot von Hedgefonds |
38 |
Bonusaktie für loyale Anleger |
Malussystem für CEOs |
39 |
Anpassung der Hürden für Volksinitiativen |
Offenlegung von Parteien- und Abstimmungsspenden |
40 |
Volk als Schiedsrichter zwischen National- und Ständerat |
Weniger Ständeräte für unsolidarische Steuersenkungskantone |
41 |
Erleichterte Kantonszusammenschlüsse |
National falls nötig, kantonal falls möglich |
42 |
Finanzausgleich nach Leistung |
Endlich eine Erbschaftssteuer! |
43 |
Steuer- und Wahlsplitting zwischen Wohn- und Arbeitsort |
Stimmrecht für AusländerInnen |
44 |
Dienstpflicht statt Wehrpflicht |
Abschaffung der Armee |