Stefan Keller
Kunsthaus Zürich: Trophäen und Biografien
In Zürich wurde die Kunstsammlung Bührle neu eröffnet. Sie begann mit einem Protest der historischen Begleitgruppe und ist doch ein grosser erster Schritt.
Foto-«wobei»: Erinnerungsorte in der Landschaft des Vergessens: Die Fotografien
Zwangsarbeiterinnen: Ins Toggenburg verschleppt
Yves Demuth erzählt eine eindrückliche und furchterregende Geschichte über administrative «Versorgung» in Schweizer Fabriken.
«A Forgotten Man»: Der Gesandte und die Toten
Ein Spielfilm zeigt die banale Geschichte des Schweizer Gesandten im Nazireich als tiefschürfende Tragödie. Zu viel der Ehre für einen Opportunisten?
Ems-Chemie: Nazis auf der Lohnliste
Die Ems-Chemie ist die Grundlage für den Reichtum der Familie Blocher. Die Historikerin Regula Bochsler durchleuchtet ein dunkles Kapitel des Weltkonzerns.
Schweizer Prügelpädagogik: Mit Schlägen brutalisiert
Auf Initiative der Betroffenen wird die Geschichte des berüchtigten Knabenerziehungsheims Gruebe im Kanton Bern neu erzählt. Es ist das zweite Buch zum Thema, das erste wurde eingestampft.
Friedrich Kappeler (1949–2022): Bedächtig und poetisch
Die Welt lässt sich gut auch aus der Provinz erzählen: Zum Tod des Dokumentaristen, der mit «Warum syt dir so truurig» den Liedermacher Mani Matter porträtierte.
Ruth Roduner-Grüninger (1921–2021): Luzid und herzlich
Die Tochter des Flüchtlingsretters Paul Grüninger starb hundertjährig in einem Pflegeheim in St. Gallenkappel.