Stefan Keller
«Spuren der Arbeit»: Der Überfall fürs Hochzeitskleid
In seinem neuen Buch erzählt Stefan Keller die Geschichte der Arbeit im Kanton Thurgau. Zum Beispiel vom harten Leben der DienstbotInnen, die unter überlangen Arbeitszeiten und Bevormundung litten – und manchmal rabiat wurden. Ein Vorabdruck.
Durch den Monat mit Sandra Gloor und Daniel Hegglin (Teil 5): Suchen Sie immer nach Kompromissen?
Auch Energie von Windturbinen kann die Biodiversität gefährden. Die Organisation Swild hat dazu geforscht. Ein Gespräch über Fledermäuse, Abschaltpläne, das Insektensterben und den Ruck, der durch die Bevölkerung gehen sollte.
Durch den Monat mit Sandra Gloor und Daniel Hegglin (Teil 4): Muss das Büsi bald ein Glöcklein tragen?
Sind Hauskatzen eine Gefahr für die Natur? Sollte man auf sie verzichten? Ein Gespräch mit den ForscherInnen von Swild über Beutegreifer, die sich schwer erziehen lassen, und über einen katzenverträglichen Schutz der Wildtiere.
Durch den Monat mit Sandra Gloor und Daniel Hegglin (Teil 3): Sind die Bartgeier überhaupt nützlich?
Ausser um Stadttiere kümmern sich die ForscherInnen von Swild auch um das Wiederansiedlungsprojekt der Stiftung Pro Bartgeier. Ein Gespräch über grosse Greifvögel, die sich von Knochen ernähren, über ihre langsame Vermehrung und ihre Rolle als Botschafter.
Durch den Monat mit Sandra Gloor und Daniel Hegglin (Teil 2): Warum hat der Fuchs die Patientin gebissen?
Mit der Erforschung der Stadtfüchse wurden die WissenschaftlerInnen von Swild vor Jahren bekannt. Warum kommen immer mehr Füchse in die Stadt? Welche Tierarten wandern sonst noch ein? Und stimmt es, dass Wildtiere auch auf den Lockdown reagieren?
Durch den Monat mit Sandra Gloor und Daniel Hegglin (Teil 1): Hätte die erste Ansteckung auch bei uns passieren können?
Die WissenschaftlerInnen von Swild untersuchen das Verhältnis zwischen Mensch und Tier in Schweizer Städten. Ein Gespräch über Forschung in Zeiten des Lockdown, Trends in der Biologie und wissenschaftliche Freiwilligenarbeit.