Realismusdebatte: Die fiktive Debatte
Vor 22 Jahren stritt Niklaus Meienberg mit Otto F. Walter über den Wirklichkeitsgehalt der Literatur. Oder über etwas anderes?
Vor 22 Jahren stritt Niklaus Meienberg mit Otto F. Walter über den Wirklichkeitsgehalt der Literatur. Oder über etwas anderes?
Wie lebte und dachte eine engagierte Bäuerin in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts?
Das Eigenheim ist der Traum unserer Zeit. Der Rasen grünt, die Frau stellt Blumen auf den gedeckten Tisch, die Kinder spielen vor dem Cheminée. Und dann werden alle vom Mann erschlagen, der sich anschliessend selbst umbringt.
Normal ist, dass geistig behinderte Kinder in die Sonderschule kommen. Doch der Behindertenpädagoge Georg Feuser plädiert für die Aufhebung eines in «Behinderte» und «Nichtbehinderte» aufgeteilten Schulsystems
Die in Zagreb aufgewachsene und heute in Amsterdam lebende Schriftstellerin legt einen mitreissenden Roman über das Exil vor.
Was haben Psychoanalyse und Hirnforschung gemein? Viel und doch wenig, wie zwei neue Bücher zeigen.
Die nachgelassenen Kurzgeschichten des wenig bekannten Schweizer Schriftstellers bleiben im Schatten seines früheren Werks.
Unaufhaltsam erobert die «freie Enzyklopädie» das Internet. Damit kommt das Prinzip des umfassenden, immer aktuellen Wissens endlich zur totalen Entfaltung - und an sein Ende.