Sachbuch : Die Dialektik zwischen Psyche und Gesellschaft

Nr.  11 –

In einem neuen Gesprächsband erscheint der vor über vierzig Jahren gestorbene Psychoanalytiker Erich Fromm als Mahner für die Gegenwart.

Erich Fromm (1900–1980), der deutsche Psychoanalytiker, ist weithin bekannt, seine Bücher verkaufen sich bis heute weltweit. «Haben oder Sein?» (1976) heisst ein spätes Werk von ihm. «Haben» steht für ein hortendes Besitzstreben, «Sein» für ein sozial bezogenes Handeln. An diesem Buch arbeitete auch Fromms letzter Assistent, Rainer Funk, mit, der bis heute in Tübingen den Nachlass verwaltet und 1999 die zwölfbändige Werkausgabe von Erich Fromm abschloss. Der marokkanische Philosoph Hamid Lechhab wiederum interessiert sich schon seit seinem Psychologiestudium in Fes und Strassburg für Fromm. Er hat mit Funk eingehend über Fromm gesprochen und Schriften von beiden, von Fromm und Funk, ins Arabische übersetzt. Im April 2022 veröffentlichte die marokkanische Tageszeitung «Al-Massae» 23 Interviews, die Lechhab mit Funk zu Fromms Bedeutung geführt hat. Zum 80. Geburtstag von Rainer Funk erschienen die Gespräche nun auch in deutscher – und englischer – Sprache.

Fromms Menschenbild

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen