Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Rentendesaster : Bürgerliche in der Klemme
- Basler Polizei : Beschossen wird, wer stört
- Erfolg bei Zwischennutzungen : Die Verhältnisse richtig geordnet
- Klimapolitik : Bündner Bäuer:innen testen die Zukunft
- Abstimmungen in Luzern und Genf : Städtische Rückeroberung
- St. Galler Ständeratswahl : Nun kommt es zum Duell SP gegen SVP
- Türkische Diaspora : Die Gesichter all der Leichen
International
- Generalstreik in Frankreich : Showdown hinter Müllbergen
- Iran und Saudi-Arabien : Erzfeinde wagen den Schritt aufs Parkett
- Proteste in Georgien : Kein Wandel ohne neues Modell
- Was weiter geschah : Angriff auf den Frieden
- Krieg gegen die Ukraine : Wo die Grenze zur Front wurde
- Provinzwahlen in den Niederlanden : Hoffen auf einen linken Frühling
- Care-Krise in den USA : Stress von der Krippe bis ins Altersheim
Thema
Kultur / Wissen
- Linke Publikationen : Theorie ist spannender, wenn sie mit der Praxis korrespondiert
- Sachbuch : Die Dialektik zwischen Psyche und Gesellschaft
- Sachbuch : Wenn Einvernahmen retraumatisieren
- Literatur : Wunschloses Unglück
- Auf allen Kanälen : Wenn die Tories maulen
- Elektronische Soundscapes : «Unsere Kunst ist traurig und therapeutisch»
- Im Affekt : Männermelken mit Peterson
- Deichkind : Kostümparty ist vorbei
- Peter Weibel (1944–2023) : Im Warenlift zu den Gedanken
- Film : An der Schabernackgrenze
- Filmfestival Fribourg : Aus einem Land mit nur drei Kinos
- Literatur : Lieblingsschwule und Katzenbäume
- Tipp der Woche : Alle Fühler ausgestreckt