Abstimmungen in Luzern und Genf: Städtische Rückeroberung

Nr. 11 –

Es ist ein verblüffender linker Abstimmungserfolg: In Luzern wurde am vergangenen Sonntag die städtische Initiative «Wohnraum schützen – Airbnb regulieren» aus dem Umfeld von SP und Mieter:innenverband angenommen. Und zwar überdeutlich, mit mehr als 64 Prozent. Nun muss die Stadtregierung eine der striktesten Regulierungen des Ferienwohnungsmarkts im Land aufgleisen: Während höchstens neunzig Tagen pro Jahr dürfen Wohnungen künftig über Plattformen wie Airbnb vermietet werden. In einer Stadt, deren Leerwohnungsziffer unter einem Prozent liegt, soll dies steigenden Mietpreisen und zunehmend spürbarer Wohnungsnot entgegenwirken.

Überraschend an diesem Ergebnis ist, dass die Initiative den Gegenvorschlag des Stadtparlaments deutlich in den Schatten stellte – obwohl diesen sowohl die Grünen (mit Ausnahme der Jungpartei) wie auch sämtliche bürgerliche Parteien unterstützt hatten. Er hätte quartierspezifische Quoten für Ferienappartements vorgesehen. Dass die wesentlich weitreichendere Initiative so viel mehr Stimmen bekam, ist ein unmissverständliches Signal: an die Grünen, die in Luzern offensichtlich an der eigenen Basis vorbeipolitisiert haben; und auch an die gesamtschweizerische Linke, die den nächsten Beweis dafür erhalten hat, dass derzeit kein Weg an einer kämpferischen Wohnraumpolitik vorbeiführt.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen