Schutz der Weltmeere : Die unbekannte Tiefe
Werbeverbot : Wem gehört das Stadtbild?
Am Sonntag stimmt die Stadt Genf darüber ab, ob kommerzielle Werbung aus der urbanen Öffentlichkeit verbannt werden soll. Eine Forderung, die in der Romandie an Schwung gewonnen hat.
Fossilindustrie in Kolumbien : Ein starkes Signal
Kampf ums Klima : «Anderswo sind wir schon viel weiter»
Der fossile Kapitalismus lasse sich eher von den Rändern her bezwingen, sagt der argentinische Aktivist Esteban Servat. Mit der Initiative «Debt for Climate» glaubt er, einen wirksamen Hebel gefunden zu haben.
Die Welt im Zentrum (1/4) : «Die EU spielt ihre Druckmittel gut aus»
Europas Abschottungspolitik raubt unzähligen Menschen ihre Freiheiten, und zwar weit über die Aussengrenzen hinaus. Der mauretanische Menschenrechts- und Migrationsaktivist Amadou M’Bow über egoistische Regierungen in Westafrika, Grenzregimes als Wirtschaftsmodell und den unverzichtbaren Wert der Migration.
Konzernverantwortung : Wieder einmal unter Druck
Die EU will Unternehmen zur Einhaltung von Menschen- und Umweltrechten zwingen. Die Schweiz wird nachziehen müssen. Doch die Strategie des Bundesrats ist altbekannt: hinauszögern und zuwarten.
Internationale Energiecharta : Mehr als zwanzig Jahre Verspätung
Eine Reform des umstrittenen Energiecharta-Vertrags ist gescheitert, stattdessen verabschieden sich immer mehr Staaten von dem Abkommen. Nicht so die Schweiz, die vorerst zuwartet. Das sind schlechte Nachrichten fürs Klima.