Raphael Albisser (ral)

Schweiz / International / Wirtschaft

Verkehrspolitik: Geliefert wie bestellt

Vergangenen Woche präsentierte Albert Rösti seine Antwort auf die Autobahnschmach vom letzten Jahr: ein wissenschaftliches Gutachten, das allerdings demokratiepolitische Fragen aufwirft.


Durch den Monat mit Scorpio (Teil 4): Hat Ihr Chef davon gewusst?

Scorpio habe ihm geholfen, in der Detailhandelslehre für sich selber einzustehen, sagt der zwanzigjährige Basler Alain Gelabale. Eine Bäckerlehre hatte er zuvor wegen rassistischer Anfeindungen abbrechen müssen.


Durch den Monat mit Scorpio (Teil 3): Wie bekannt ist Scorpio inzwischen?

In ihrer Berufsschulklasse hätten am Ende die meisten gar nicht mehr in der Pflege arbeiten wollen, sagt die 22-jährige Baslerin Alisha Jackson. Vor allem der respektlose Umgang ging ihr gegen den Strich.


Durch den Monat mit Scorpio (Teil 2): Warum sind acht Wochen Ferien für Lernende so wichtig?

Auf einem Biobauernhof in Lenzburg lässt sich der 27-jährige Timon Essoungou Bony Malong zum Landwirt ausbilden. Es brauche mehr Brücken, findet er – zwischen Lernenden und Angestellten wie auch zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft.


Machtdemonstration in China: Ein Block nimmt Form an

Es sagt viel über den Zustand der Welt, dass Militärparaden wieder Konjunktur haben: In Peking zelebrierte Xi Jinping am Mittwoch die multipolare Weltordnung.


Durch den Monat mit Scorpio (Teil 1): Warum fühlten Sie sich nicht gehört?

Die Missstände in der Berufslehre seien gross, das öffentliche Bewusstsein dafür hingegen viel zu gering, sagt die 23-jährige Schreinerin Leoni Wolff. Darum engagiert sie sich auch nach Abschluss ihrer Ausbildung bei der Lernendenbewegung Scorpio.


Bundesrat: Der unheimliche Wille zur Macht

Vom Wolfsabschuss bis zum Kampfjet: Seit einigen Jahren häufen sich die Fälle, in denen sich die Landesregierung über demokratische Prozesse hinwegsetzt. Hat der Bundesrat ein Demokratiedefizit?



Indien unter Narendra Modi: «Eine beispiellose Zentralisierung der Macht»

In den letzten Jahrzehnten gewann der Hindunationalismus als rechte Ideologie an Dominanz. Warum? Und wie steht es um Indiens Demokratie? Am WOZ-Podium diskutierten die drei Professor:innen Debjani Bhattacharyya, Angelika Malinar und Nicolas Martin.


Indien und Pakistan: Bloss keine Schwäche zeigen

Auf einen Terroranschlag folgte zuerst Kriegsrhetorik und jetzt eine bewaffnete Auseinandersetzung. Im Konflikt um die Region Kaschmir spielen die indischen wie die pakistanischen Machthaber eine unrühmliche Rolle.