Krieg im Sudan: Drohnenangriffe in Khartum

Nr. 43 –

Genau dort, wo vor ziemlich genau zweieinhalb Jahren der Bürgerkrieg im Sudan ausgebrochen war, wollte die offizielle Regierung diese Woche einen symbolhaften Schritt vollziehen: In Khartum sollte am Mittwoch der internationale Flughafen wieder in Betrieb genommen werden. Mitte April 2023 hatte dieser zu den ersten Zielen der paramilitärischen Rapid Support Forces (RSF) gehört, in der Folge wurde er grösstenteils zerstört.

Seit die regulären Streitkräfte (SAF) Khartum im Frühling zurückerobert haben, sind Hunderttausende Menschen in die zerbombte Hauptstadt zurückgekehrt – und auch die Regierung, die sich bald nach Kriegsbeginn nach Bur Sudan am Roten Meer zurückgezogen hatte, richtet sich schrittweise wieder dort ein. Für sie ist die Wiederaufnahme des Flugbetriebs nicht nur von militärischer und logistischer Bedeutung: Sie soll auch ein Signal der Standhaftigkeit und der machtpolitischen Normalisierung im Land aussenden.

Um diesen Artikel zu lesen, haben Sie drei Möglichkeiten:

Jetzt die WOZ abonnieren Login (für Abonnent:innen) App laden und Einzelausgabe kaufen