Film: Frauen erklären die Welt

Die Natur kennt keine klar abgegrenzten Geschlechter, erklärt die Biologin Sigrid Schmitz. Die Soziologin Franziska Schutzbach erläutert das kapitalistische Interesse an der Ausbeutung von Care-Arbeit. Nikita Dhawan, die Politische Theorie und Ideengeschichte lehrt, zeigt den Zusammenhang zwischen Kolonialismus und Patriarchat auf. Und die Erziehungswissenschaftlerin Maisha-Maureen Auma macht klar, dass auch das Denken von Immanuel Kant durch einen Ort und einen Körper beschränkt war. Versammelt sind diese Stimmen in «Feminism WTF» von Katharina Mückstein, in dem (vor allem) Frauen die Welt beziehungsweise die Vielschichtigkeit des intersektionalen feministischen Denkens erklären.
Ursprünglich wollte die Wiener Regisseurin für den Film auch in die USA reisen. Pandemiebedingt musste sie sich auf Österreich und Deutschland beschränken, was einem Anliegen des Films aber auch zugutekommt: Gerade weil die Expert:innen, darunter auch People of Color, ein Mann und eine trans Person, alle Deutsch sprechen und in einem begrenzten geografischen Raum aktiv sind, wird die Diversität des feministischen Denkens umso deutlicher. Die Vielstimmigkeit ermöglicht es auch, dass die Ausführungen für sich genommen leicht verständlich sind, zusammen aber doch ein komplexes Bild ergeben.
Visuell spielt der Film mit bis zu den Kleidern der Sprechenden stilisierten Settings in pastellfarbenem Ton in Ton. Das unterstreicht den essayistischen Charakter des Films, etwa auch während eines eindrücklichen rekonstruierten Sozialexperiments, bei dem geschlechtliche Erwartungen an das Spielverhalten von Kleinkindern mithilfe von stereotypen Kleidern in die Irre geführt werden.
In den letzten Filmsequenzen prügelt eine Boxerin auf eine muskulöse männliche Puppe ein, und ein weisses Baby krabbelt zwischen zwei Schwarzen, feenhaft geschmückten Männern. Solche eingeschobenen Choreografien wirken oft angestrengt veranschaulichend. Dass die feministische Revolution auch getanzt werden soll, hatte Dhawan zuvor bereits schalkhaft betont.