Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Das Recht an der eigenen Geschichte: Warum der Bundesrat seinen Extremismusbericht 2004 umschreiben muss
- Die Nagelprobe: Bis wir einer Politikerin das Label «klimafreundlich» verleihen, muss sie mehr tun als Vorstösse einreichen, in denen das Wort «Klima» vorkommt. Fünf Forderungen
- Die Polizeitaucherin: Wenns in Zürich knallt, ist die Polizei schnell zur Stelle. Aber wo ist ihre Chefin, Esther Maurer?
- Eiger, Mönch und roter Bulle:: Mit einem Flugspektakel will ein bekannter Getränkehersteller 100'000 Menschen ins Berner Oberland locken
- Ein Gay-Club ist kein Tearoom: Ist die Zürcher Stapo schwulenfeindlich?
- IV-Abstimmung : Unzumutbar
- Klimapolitik : Wählerin am Apparat
Wirtschaft
International
- Bürgerkrieg in Palästina : Dumpfe Gewalt statt politischer Fantasie
- EU gegen Russland: Erst Zoff anzetteln und dann zum grossen Bruder rennen - Osteuropa ist schuld am Krach
- Erdöl : Fordern statt fördern
- Höllenhund in Lauerstellung: Die Chrysler-Belegschaften in den USA werden die Folgen des Cerberus-Deals bald zu spüren bekommen
- Philippinen: Stimmenkauf, Betrug und Gewalt - eine ganz normale Wahl also?
- Sanieren bis zum Ende: Daimler lässt Chrysler über die Klinge springen - und die Gewerkschaften schauen zu
Wissen
- Didaktik : Neuromodisch lernen
- Rachel Carson (1907-1964): Bereits vor einem halben Jahrhundert warnte die Biologin vor den Auswirkungen von DDT. Am 27. Mai würde sie hundertjährig
- «Es gibt Diskussionsbedarf»: Kathy Riklin (CVP, ZH), Präsidentin der nationalrätlichen Wissenschaftskommission, über den neuen ETH-Präsidenten
Kultur
Sport
Leben
Schwerpunkt
- Cleveres Marketing oder Therapie: Der Film «Shut up and Sing» zeigt, wie sehr den Dixie Chicks die ihnen geschenkte RebellInnenrolle gefällt
- Die Folk-Renaissance: Neue Ufer oder altes Biedermeier?
- Die bleiben, die Platten: Die aktuellen Lieblingstonträger der WOZmusic-MitarbeiterInnen
- Feiner Krawall: Was macht Mark E. Smith mit der Maus auf dem Mars?
- Freigeister, Querköpfe, Piraten: Neues vom Schweizer Jazz
- Klezmer, Yo!: Socalled, ein Hip-Hopper aus Montreal, auf der Suche nach der Zukunft der jüdischen Musik
- Musik für die Augen: Der Berliner Kurator Tim Tetzner sammelt seltene Musikfilme, mit denen er dann umherzieht
- Ohne Rücksicht auf Verluste: Warum die Rapper Stress und Gimma für politische Korrektheit nur ein Lächeln haben
- Reiner Klang und reine Form: Der Berliner Künstler Carsten Nicolai
- «Üben ist schädlich»: Ein Porträt der Jazzpianistin Marilyn Crispell