Inhalt der Ausgabe
Schweiz
- Bundesprogramm «Projets urbains»: «Was sollen wir auch tun?»
- Katholische Kirche: Die Mittäterin
- Kommentar: Die enttäuschten Liebhaber
- Schwarze Listen – aber nicht ohne Regeln: Das Führen eines zentralen Pädophilen-Registers in der katholischen Kirche wäre durchaus möglich, sagt der Datenschutzbeauftragte Hanspeter Thür
Wirtschaft
International
- Auf der Anklagebank: Nun stehen die AktivistInnen vor Gericht, die im Dezember am Klimagipfel verhaftet wurden
- Deutschland: Schwebend vor dem Abgrund
- Die Armee des Herrn: In der demokratischen Republik Kongo hat es wieder ein neues LRA-Massaker gegeben
- Dunkle Denkfabriken: Gut zu wissen, von wem die unabhängigen neuen Medien in den USA so alles abhängen
- Einen Mercedes und etwas Hilfe: Die neue EU-Aussenbeauftragte Catherine Ashton ist daran, die EU-Aussenpolitik von Grund auf umzukrempeln
- Erst ein Hürdenlauf, dann die Arbeit: In der Volksrepublik China müssen nichtstaatliche Organisationen viele Hindernisse überwinden
- Mit Stroh in den Schuhen: Der tschechische Spitzenpolitiker Mirek Topolanek hat mit einem Interview seine Karriere beerdigt
- Russland: Die Wut in Kaliningrad
Wissen
Sachbuch
Kultur
- 100 Wörter: Niederschläge
- Ade, Stadttauben: Die Stadt Bern sieht in der Lorraine lieber eine Müllgrube als ein paar Wohnwagen
- Burroughs/Kerouac: Die kochenden Nilpferde
- Luis Camnitzer: Wie man einen radikalen politischen Künstler durch Ausstellen verharmlosen kann
- Mein Erbe und ich: Schriftsteller Jochen Kelter über die französische Identitätsdiskussion
- Miss Black Amerykah?: Mit ihrem neuen Album bestätigt die Sängerin Erykah Badu ihre Ausnahmestellung im Soul des 21. Jahrhunderts
- «Tanz der seligen Geister»: Fünfzehn kleine Romane