Armin Köhli

Revolution im Sudan: In der Luft liegt der Geruch von Hibiskus und Tränengas

Alle, die unter der Herrschaft des sudanesischen Diktators gelitten haben, protestieren an einem riesigen Sit-in in Khartum. Dahinter stehen ein bemerkenswerter Schulterschluss und eine beeindruckende Logistik. Doch am Feiertag zum Ende des Ramadan beginnt das Militär, die Proteste zu zerschlagen.


Eritreische Perspektiven: Ein Land erwacht aus der Erstarrung

Der kalte Krieg mit Äthiopien ist vorbei. Die Hoffnung auf gesellschaftliche und wirtschaftliche Veränderungen in Eritrea ist gross. Ebenso aber auch die Skepsis, ob das Regime dazu auch wirklich willens und fähig ist.


Ilan Pappé: «Das Gesetz ist ein Statement für die Zukunft»

Mit dem neuen Nationalstaatsgesetz wolle Israels Regierung die Kolonisierung des historischen Palästina vollenden, sagt der israelische Historiker Ilan Pappé. Er fordert stattdessen einen einzigen demokratischen Staat in Israel und in den besetzten palästinensischen Gebieten.


Saudische Repression: Königlicher Zugriff in der Schweiz

Ein saudischer Prinz wird im Jahr 2003 aus Genf nach Saudi-Arabien entführt – obwohl er die Schweizer Behörden informiert hat, dass er in Gefahr sei. Dreizehn Jahre später verschwindet der Prinz erneut. Die Schweiz interessiert sich immer noch nicht dafür. Im Gegenteil.



Fotografie: Er zeigt das Grauen, nicht die Gräuel

Der Konflikt zwischen Israel und Palästina hat sich über Jahrzehnte in Köpfen und Körpern festgesetzt. Meinrad Schade zeigt in einem neuen Bildband, was Krieg anrichtet und wie er die Gesellschaften verändert.


Die Hisbollah und der Nahe Osten: Die irdische Macht der «Partei Gottes»

Militärisch mächtig und nun politisch gestärkt: Die libanesische Hisbollah-Miliz prägt den schiitischen Aufstieg in der gesamten Region.


Der Kampf um den Nahen Osten: Laboratorien der Hoffnung

Der Arabische Frühling von 2011 ist längst in einen religiösen Krieg umgeschlagen. Warum? Wer steht wem gegenüber? Und wo gibt es Hoffnung?


Marco «Polo» Magnaguagno (1960–2014): Immer auf der Seite der Schwächeren

Stets auf der Suche nach Schätzen und Trouvaillen, widmete sich Polo Magnaguagno mit Hingabe Radio LoRa und anderen Zürcher Basisprojekten. Am 16. Februar ist er gestorben.


Medientagebuch: Ist auch vorbei

Armin Köhli über das Ende des Blogs «Knapp daneben».