Christoph Wagner

das Intakt-Label geht fremd: Schweizer Jazz blüht im New Yorker Treibhaus

Das Zürcher Label Intakt Records wurde vom Saxofonisten und Komponisten John Zorn eingeladen, für zwei Wochen mit Schweizer MusikerInnen das Programm des Hauptquartiers der New Yorker Jazzavantgarde zu gestalten. Die WOZ war dabei.


«The lost Notebooks»: Vom Songfragment zum Song für Hank

Elvis Presley, James Brown und Louis Armstrong haben Songs des Countrysängers Hank Williams gecovert. Nun hat Bob Dylan die «Lost Notebooks» aus Williams’ Nachlass in die Finger bekommen und einen der Songs zu Ende geschrieben. Norah Jones, Jack White und andere haben es ihm gleichgetan.


Weihnachtslieder im Pub: Bier zwischen den Strophen

Wer den Text nicht parat hat, darf radikaldemokratisch mitsummen: In Nordengland wird Weihnachten mit einer widerständigen Gesangstradition gefeiert. Mittlerweile geht die Kirche damit gelassener um.


Robert Crumb: «Will ich wirklich einer dieser Irren sein?»

Ein Interview mit dem Cartoonisten Robert Crumb über alte Folkmusik – Appenzeller Streichmusik inklusive –, die Wonnen und Abgründe des Sammelns, seine Begegnung mit Janis Joplin und die Arbeit an der Schöpfungsgeschichte als Comic.


Zehn Jahre Unerhört!: «Wir konfrontieren sie einfach mit Jazz»

Das Zürcher Unerhört!-Festival geht neue Wege und präsentiert Jazzkonzerte an unerwarteten Orten. Der Zürcher Saxofonist Omri Ziegele, Mitbegründer des Unerhört!, gibt Auskunft.


Sehnsuchtsklänge: Die Ukulele ist prächtig im Kommen

Einst spielten nur Spassmacher und Varieté-UnterhalterInnen Ukulele. Die etwas vorlaute kleine Schwester der Gitarre nahm niemand ernst. Nun verleiht Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder dem Instrument zusätzlich Schub.


The Fugs: Das Comeback des Wahns

Die US-amerikanische Band stellte in den sechziger Jahren Popmusik und Poetry in den Dienst radikaler Politik. Nach 45 Jahren erscheint nun ihr letztes Album mit dem Titel «Be Free».


Elliott Sharp und Carbon: Und mittendrin eine Badewanne

Eine der klassischen Gruppen der New Yorker Downtown-Szene ist erneut jenseits der Rockorthodoxie unterwegs und landet dabei auch in Zürich.


«Underground Explosion»: Der Krieg findet im Saal statt

Das gross angelegte Happening vom 25. April 1969 im Zürcher Volkshaus, an dem Dieter Meier, Amon Düül, Pjotr Kraska - der spätere König der Schwarzfahrer - und andere beteiligt waren, wuchs sich zu einem handfesten Skandal aus.


Blaskapellen: Urgrossmamas Heavy Metal

Lange Zeit galten sie als Auslaufmodell - jetzt kehren die Bläsersounds mit Gruppen wie Beirut und der Gangbé Brass Band in die Popmusik zurück.