David Eugster
Werbeabhängigkeit: Wo ist denn all die Werbung hin?
Historisch eng verbunden, lösen sich Journalismus und Werbung voneinander ab. Das ist nicht nur eine Folge des technischen Wandels, sondern auch der Mutwilligkeit der Verleger, wie die Entwicklung in der Schweiz zeigt.
Werbeübergriffe: Der Fall der «chinesischen Mauer»
Werbeboykotte schufen einst journalistische Helden: Ein Protest der Autoimporteure beflügelte in den siebziger Jahren die Diskussion über die Unabhängigkeit der Presse. Mittels Native Advertising werden Berichte heute gleich als Werbung konzipiert.
Umberto Eco (1932–2016): Der Guerillero der Zeichenlehre
Ob es sich um ein Gedicht, eine Werbung oder einen neuen Fiat handelte: Der italienische Wissenschaftler und Schriftsteller Umberto Eco lehrte, wie mit der Macht der Zeichen kritisch umzugehen ist.
Sachbuch: Das magische Leuchten der Theorie
Mit dem Taschenbuch in der Hand zur Revolte: Philipp Felschs Buch «Der lange Sommer der Theorie» blendet zurück in eine Zeit, als radikale Philosophie chic wurde – und eine ganze Generation elektrisierte.
Akzelerationismus: «Entschleunigung ist der falsche Weg»
Kann man den Kapitalismus ausbremsen? Nein, sagt der Philosoph Armen Avanessian. Gegen die nostalgische Folklore linker Bewegungen setzt er auf die Verheissungen der Moderne: Fortschritt und Geschwindigkeit.
«Psychopolitik»: Mit dem Sonnengruss gegen das Kapital
Der Philosoph Byung-Chul Han gilt als Zeitdiagnostiker der Stunde. Sein neustes Buch «Psychopolitik» bietet wohlfeiles Gruseln und seichte Lebensratschläge – aber sicher nicht die versprochene Kritik am Neoliberalismus.
Andreas Thiel: Die Angst des Satirikers vor der Peitsche
Andreas Thiels Satire ist eine Liebeserklärung an die Mächtigen. Wer beim selbst ernannten Provokateur nach Provokationen sucht hat, wird deshalb nicht fündig.