Esther Banz

Notwohnungen in Zürich: «Was die Stadt macht, ist unappetitlich»

Um Obdachlosigkeit zu vermeiden, unterhält Zürich Notwohnungen. Nun hat die Stadt die Mieten für diese Wohnungen massiv angehoben. Betroffene, die das nötige Kleingeld nicht haben, werden ans Sozialamt oder an die IV verwiesen.


Alles pilgert: Weitwandern für Feiglinge

2010 ist ein heiliges Jakobsjahr. Da werden sie in noch grösseren Horden nach Santiago de Compostela aufbrechen, die PilgerInnen. Was hat es mit den Verheissungen auf sich? Ein Selbstversuch.


Minderjährige Asylsuchende: Mit achtzehn fliegen sie raus

Hunderte Kinder und Jugendliche aus Kriegs- und Krisengebieten kommen ohne Eltern oder andere Nahestehende in die Schweiz. Hier mangelt es ihnen nicht an Essen, aber an vielem anderem.


Disco Doom: «Wow, a Swiss rock band!»

KonzertgängerInnen in den USA lernen dieser Tage, dass die Schweiz beileibe nicht nur im Bankenwesen gross ist. Unsere Reporterin begleitete Disco Doom, das andere Geheimnis der Schweiz, auf ihrer Tour durch die Südstaaten der USA.


«Welt ohne Bienen»: Schlaflos über Mandelbäumen

Seit 2006 beklagen ImkerInnen das rätselhafte Massenverschwinden ihrer Bienenvölker – in den USA und Europa ebenso wie in Asien. Was bringt die Bestäuberinnen um? Und wie sähe eine Welt ohne Honig- und andere Bienen aus?


Die Grasveredler: Plastik von der grünen Wiese

Erst hat er dafür gesorgt, dass Zürich wieder ein eigenes Bier hat. Jetzt will Roland Rüegsegger mit seinem Partner eine ganze Industrie neu erfinden. Zu Besuch bei der Firma Biowert, die aus Gras allerlei herstellt. Und dabei den geschlossenen ökologischen Kreislauf neu erfindet.




Das Wunderauto: Auf Vertrauensbasis

Die Firma Koenigsegg hat die Technologie von N. L.s Wunderauto nie getestet.


Der schillernde Solarforscher: «Esoterischer Schabernack»

Er schmückt sich mit einem Doktortitel, ist Sänger, umwirbt den WWF und will jetzt die Autotechnik revolutionieren. Ist sein NLV Quant ein Wunderwagen? Oder Hochstapelei?