Esther Banz




Post: Einer springt vom Dach

Die jüngste Reorganisation ist noch nicht abgeschlossen, die MitarbeiterInnen sind noch nicht alle «versorgt» - da kündigt der Bundesrat letzte Woche den nächsten Liberalisierungsschritt an. Ausserdem soll die Post eine AG werden. Wie geht es eigentlich den PöstlerInnen?


Online-Games: Freiwillig durchleuchtet

Vertrauensselig geben SpielerInnen allerlei Daten an: E-Mail-Adressen, Geburtsdatum, Hobbys. Das Fussballspiel «Hattrick» zeigt: Das Missbrauchspotenzial ist enorm.


Inuit: «Man hat sie nie gefragt»

Zuerst wurden sie umgesiedelt, weil man sie zu modernen Menschen machen wollte. Jetzt zwingt sie der Klimawandel wieder zu Veränderungen. Was passiert mit Nomaden, wenn sie plötzlich ihr Leben ändern müssen? Und welche Ungerechtigkeiten drohen sich zu wiederholen? Ein Interview mit Yvon Csonka, Schweizer Professor in Grönland.


Volksverträge: «Sie sehen das zu juristisch»

Die SVP schliesst mit dem Volk einen Vertrag ab. Das machten die Rechten in den USA bereits in den Neunzigern - mit grossem Erfolg. Und andere europäische Rechtsaussenpolitiker kopierten das Modell noch vor der SVP. Aber wie geht das überhaupt, einen Vertrag mit dem Volk abschliessen?


Chemikalien: Die guten alten Gifte

Industriell hergestellte Substanzen sind überall, und manche von ihnen gefährden Mensch und Umwelt. Welche? Wie stark? Von einer Vielzahl der Chemikalien ist darüber kaum etwas bekannt. Deshalb gibt es in der EU jetzt ein neues Gesetzeswerk. Wird mit «Reach» alles besser?