Eva Pfister
«Europa erfindet die Zigeuner»: Die «swartzen getouften haiden»
Literaturwissenschaftler Klaus-Michael Bogdal hat die literarischen, politischen und juristischen Dokumente untersucht, in denen die Romvölker in den
letzten 600 Jahren Spuren hinterlassen haben.
Buch: Zwischen Mata Hari und Eleonore Duse
Christoph Hein: «Weiskerns Nachlass»: Zuerst Konfuzius, dann nur noch konfus
Im Roman von Christoph Hein geht es um die prekären Zustände im zunehmend von privatwirtschaftlichen Interessen geprägten akademischen Betrieb.
Buch: Innenansichten der verlorenen Seelen
: Genug Blech im Karton
Michail Schischkin: «Venushaar»: «Die Quote stimmt immer»
Kurz vor Redaktionsschluss hat Michail Schischkin für «Venushaar» den Literaturpreis des Hauses der Kulturen der Welt erhalten. Der Roman, in dessen Zentrum Schicksale von Asylsuchenden stehen, fusst auch auf den Erfahrungen des russisch-schweizerischen Autors in der Schweiz.
Buch: Zehn Menschen suchen Peer Gynt
«Grünschnabel»: Wörter wie Flugzeug, Frühlingsregen, Glück oder Kapital
In Monica Cantienis Erstling blickt ein Adoptivkind mit grossen Augen auf die fremdenfeindliche Schweiz der siebziger Jahre – und erfindet sich eine eigene Poetik.
Doku-Soaps: Einübungen in die Kaltherzigkeit
Nachmittägliche Pseudo-Doku-Soaps im Privatfernsehen führen eine verzerrte Realität mit Losertypen vor – und Millionen amüsieren sich. «Scripted Reality» nennt sich das: Wirklichkeit nach Drehbuch. Aber welche Wirklichkeit wird hier gezeigt?