Wie lassen sich immer häufiger vorkommende Hochwasser und Überschwemmungen bewältigen? Bei der Prävention befinde man sich schon nah am Optimum, sagt Hydrologe Bernhard Wehren, der die grossen Seen an der Aare reguliert.
Und wieder einmal steht ein Klimaaktivist vor Gericht. Es ist das erste Mal, seit der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) die Schweiz für ihre Tatenlosigkeit im Bereich des Klimaschutzes gerügt hat.
Jedes Jahr gibt es rund 15 000 touristische Heliflüge im Schweizer Hochgebirge – die meisten davon fürs Heliskiing. Dagegen wehrten sich Umweltaktivist:innen auf einem Gebirgslandeplatz.
Gerade ist «Hoffen bleibt erlaubt» erschienen, das Buch über die umweltpolitische Veloreise des freien WOZ-Mitarbeiters Florian Wüstholz mit dem Berner Fotografen Martin Bichsel. Dieser Auszug berichtet von Begegnungen mit Aktivist:innen in der Türkei.
Kaum eine andere Sportart ist so stark von der Klimakrise betroffen wie der Skirennsport. Der Weltverband FIS will zwar «klimapositiv» werden, doch er beschönigt die eigene Umweltbilanz und setzt auf fragwürdige Kompensationsprojekte.
Der schmelzende Unteraargletscher im Berner Oberland gibt eine faszinierende und biologisch wertvolle Schwemmebene frei. Doch sie wird wohl bald von einem See überflutet – auch wegen eines neuen Gesetzes zur Förderung erneuerbarer Energien.
In der EU gelten für Onlineplattformen wie Google und Facebook nun neue Regeln. Die Tragweite für die Konzerne ist gross – noch grösser sind die Erwartungen.
Ob in Ghana, Serbien oder Ecuador: Das vernetzte Kamerasystem des chinesischen Techkonzerns Huawei kontrolliert Städte auf der ganzen Welt. Ermöglicht es den Regierungen bald eine lückenlose Überwachung inklusive Gesichtserkennung?
900 Millionen Seitenaufrufe an einem Tag: Wie die Website der Schweizer NGO Public Eye lahmgelegt wurde – offenbar von staatlichen Stellen Kasachstans.