Autonome Waffensysteme werden die Kriegsführung der Zukunft radikal verändern. Angesichts der zahlreichen ethischen und völkerrechtlichen Probleme formiert sich Widerstand. Der Bundesrat hält sich derweil bedeckt.
Die Digitale Gesellschaft zieht vor den Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Die amtlich verordnete Speicherung von Kommunikations- und Bewegungsdaten stelle die Bevölkerung unter Generalverdacht. Die Chancen auf einen Sieg stehen recht gut.
SBB Cargo baut 800 Stellen ab und setzt auf die Verheissung der Automatisierung. Sie reitet damit auf einer Welle, die den ganzen öffentlichen Verkehr mitzureissen droht.
Solarstrom ist für die Energiewende zentral. Doch wie bringt man möglichst viele Panels auf die Dächer? Eigeninitiativen aus der Bevölkerung versuchen es mit einfachen Modellen im Quartier – zum Beispiel in Bern.
Das neue Geldspielgesetz will ausländische Onlinecasinos blockieren. Dadurch sollen weiterhin Millionen in die AHV oder die Kulturförderung fliessen. Jungparteien und netzpolitische Gruppen fürchten um die Freiheit des Internets.
In China werden bereits ganze Städte mit Gesichtserkennung überwacht. Nun finden auch in der Schweiz entsprechende Versuche statt, mit schwerwiegenden Konsequenzen für die Gesellschaft.
Sie heissen Bitcoin, Ethereum oder Dash und stehen für Spekulation, Stromverbrauch und anonymen Schwarzmarkt. Dass eine Kryptowährung auch fair und nachhaltig sein kann, will eine Gruppe im Jura mit dem Faircoin beweisen.