Klimapolitik in der Schweiz: Was sich bewegt hat
Wo steht die Schweiz in der Debatte? Besuch in einem Bergtal, im Bundeshaus sowie bei AktivistInnen, die sich mit dem Erreichten noch lange nicht zufriedengeben.
Wo steht die Schweiz in der Debatte? Besuch in einem Bergtal, im Bundeshaus sowie bei AktivistInnen, die sich mit dem Erreichten noch lange nicht zufriedengeben.
Der Hype um digitale Sicherheit verschleiert die Sicht auf jene, die am meisten von Anonymität, Intransparenz und Zwielicht profitieren. Es sind nicht die Militärs – sondern Kriminelle und Geheimdienste.
Überwachung, Datenmissbrauch, künstliche Intelligenz auf Abwegen: Keine Woche vergeht ohne Digitalisierungsskandal. Zwei Bücher fragen, wie man die Ethik wieder in den Mittelpunkt rücken könnte.
Der Einsatzbereich von Pflegerobotern ist trotz grosser Versprechen immer noch beschränkt. Doch bereits jetzt stellen uns die maschinellen Helfer vor grundlegende Fragen. Wie wollen wir gepflegt werden, und welche Rolle spielen dabei noch Menschen?
Das Grundwasser ist gefährdet. Das zeigt eine neue Studie des Bundesamts für Umwelt. Verantwortlich ist die Landwirtschaft. Einfache Lösungen gibt es jedoch nicht.
Der Klimastreik ist die grösste Schweizer Jugendbewegung seit über dreissig Jahren. Vor radikalen Forderungen schreckt sie nicht zurück. Kann sie damit auch die Politik entscheidend beeinflussen?
Die wirtschaftsliberale Denkfabrik Avenir Suisse tischt in einer neuen Studie zur digitalen Demokratie alte Ideen im neuen Kleid auf.