Fredi Lerch



Mani Matter würde 75: Herumwerken an einem Monument

Wem eine Ausstellung im Schweizerischen Nationalmuseum gewidmet wird, der ist von nationaler Bedeutung. Aber wer definiert das Bild der bedeutenden Person?


«Die Gottfriedkinder»: Ein freundlicher und freigiebiger Onkel

Eine Ostschweizer Familiensaga voller katholischer Enge, bigotter Sexualmoral und Ausbruchsversuche: Das ist der Roman-Erstling des 82-jährigen Theatermanns Max Peter Ammann.


Lilly Keller: Entgrenzt leben und schaffen

Das Kunsthaus Grenchen zeigt «Lilly Keller – entre ciel et terre», die Einzelausstellung zum immensen Werk einer Künstlerin, die seit sechzig Jahren immer wieder Neues erprobt.


Verdingkinder: Tag für Tag, bloss um Kost und Logis

In ländlichen Regionen war Kinderarbeit in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Herzstück der Armutspolitik. Dies zeigt die erste sozialhistorische Studie über fremdplatzierte Kinder im Kanton Bern.


«Manipulation»: Ein windiger Profi in eiskalten Zeiten

Kann man den Roman «Das Verhör des Harry Wind» von Walter Matthias Diggelmann verfilmen? Ja, indem man die Geschichte nicht nacherzählt, sondern neu erfindet.


Kunst und soziales Engagement: Eine Ausstellung, die sich laufend verändert

Gesetzt, jeder Mensch sei ein Reiskorn und der Rest Statistik: Patroniert vom Indienforum stellt in Bern eine Ausstellung Fragen zu sozialen Ungleichheiten und spricht damit vor allem auch Jugendliche an.


Kurt Marti: Die Kunst der Geistesgegenwart

Zwischen 1964 und 2007 hat der heute 89-jährige Schriftsteller und Theologe für die Zeitschrift «reformatio» 252 Kolumnen verfasst. Jetzt erscheinen sie in Buchform – es ist Martis gewichtigster Prosaband.


Die Literaturkritikerin: «Kosmetiktipp neben Rezension – nein danke!»

Mitten in der Zeitungskrise hat die Literaturredaktorin Eva Bachmann ihre Stelle gekündigt – weil sie genug davon hat, statt Kritik immer mehr Unterhaltung zu produzieren. Begegnung am Winterthurer Hauptbahnhof.