Auf allen Kanälen: Diaspora-Journalismus
Can Dündar hat sich in der Haft ein freies Denken bewahrt. Nun hat er ein deutsch-türkisches Onlineportal gegründet. Das Gleiche macht die Berliner «taz».
Can Dündar hat sich in der Haft ein freies Denken bewahrt. Nun hat er ein deutsch-türkisches Onlineportal gegründet. Das Gleiche macht die Berliner «taz».
Eine Annahme der Unternehmenssteuerreform III bedeute für die Kultur ein Gemetzel, warnt der Künstler und Verleger Josef Felix Müller. Was ihn nicht davon abhält, die staatliche Kulturförderung zu hinterfragen.
Lügen, Übertreibungen, Angstmache: Die Kampagne für eine tiefere Besteuerung der Unternehmen läuft aus dem Ruder. Können die GegnerInnen den Moment nutzen?
Die Kritik nahm Friedrich Dürrenmatts letzten Roman «Durcheinandertal» ungnädig auf. Die erstmalige Inszenierung am Theater St. Gallen legt seinen visionären Charakter offen.
Der künftige SRG-Generaldirektor Gilles Marchand warnt, dass die Annahme der No-Billag-Initiative in eine Medienkatastrophe führen könnte. Und er entwirft seine Vision eines technisch modernen Service public, der einer multikulturellen Gesellschaft gerecht werden könnte.
Dieses Jahr wurden so viele Fakten überprüft wie noch nie. Warum der beliebte «Faktencheck» doch nur eine Verkümmerung des Journalismus bedeutet.