Krsto Lazarević
Faschistentreffen in Kärnten: Sommer, Sonne, Nationalsozialismus
In Österreich haben Tausende der einst mit Hitler alliierten kroatischen Ustascha-Bewegung gedacht. Veranstalter war die katholische Kirche.
Kosovo und EU: Politik für Warlords
Namensstreit um Mazedonien: «Schutzraum für faschistische Angriffe»
Unter dem Motto «Mazedonien ist griechisch» sind in Athen Hunderttausende Menschen auf die Strasse gegangen. Die griechische Rechte feiert dabei ihren grössten Mobilisierungserfolg seit Jahren.
Mittelmeer: «Ich kann Menschen retten, also mache ich das»
Kapitänin Pia Klemp steuert das Rettungsschiff Sea-Watch 3 durchs Mittelmeer, um das Massensterben an Europas Peripherie zu bekämpfen. Dort trifft sie schon mal auf italienische Schiffe unter libyscher Flagge.
Roadtrip durch den Balkan: «Wir können das Land nicht den Verbrechern überlassen»
Die Länder des westlichen Balkan sind in vielen Bereichen führend in Europa. Bei der Arbeitslosigkeit, Korruption oder beim Rauchen etwa. Und bei der Auswanderung der eigenen Bevölkerung: «Wenn die EU nicht zu uns kommt, dann nehmen wir eben den Bus», lautet ein gängiger Witz in der Region. Was bewegt junge Menschen dort? Warum gehen sie – oder bleiben trotzdem?
Serbien: Ankara als Vorbild
Der amtierende Premierminister Aleksandar Vucic geht als klarer Sieger aus den serbischen Präsidentschaftswahlen hervor. Doch gegen den von der EU hofierten Politiker regt sich Widerstand.
Spannungen auf dem Balkan: «Das ist die rote Linie»
In Serbien, Bosnien-Herzegowina und im Kosovo werden nationalistische Stimmen immer lauter. Seit dem Wahlsieg von Donald Trump hoffen sie auf eine neue geopolitische Weltordnung.
«Bunte Revolution» in Mazedonien: «Aber die Strasse gehört uns»
Seit Monaten demonstrieren Zehntausende junger MazedonierInnen gegen die nationalkonservative Regierung. Ihre Wut gilt der Machtfülle einer selbstgefälligen Elite.