Marcel Hänggi

Gentechnik: Achtung Stufe!

Das Bundesamt für Umwelt bewilligt die Freisetzung gentechnisch veränderter Pflanzen, die noch gar nicht existieren. Das verstosse gegen das Gesetz, meint Greenpeace.


Ozonloch und Klimawandel: Löcher im Himmel stopfen

Vor zwanzig Jahren unterzeichneten 24 Staaten in Montreal ein Abkommen zum Schutz der Ozonschicht, das als wegweisend gilt. Als Vorbild für den Klimaschutz taugt es leider kaum.


Energiepolitik: Support für Säufer

Das Auto des CVP-Präsidenten Christophe Darbellay kostet die Schweizer SteuerzahlerInnen 4000 Franken pro Jahr. Dank der Förderung von Biotreibstoffen.


Ökologische Ökonomie: Reif für die Revolution

Es gibt eine Wirtschaftswissenschaft jenseits von Kosten-Nutzen-Analysen und Wachstumsglaube. Sie hat mehr Fragen als Antworten.


Wissenschaft und Öffentlichkeit: In die Ecke, Besen! Besen!

Ein neuer Forschungszweig entsteht – die synthetische Biologie. Wie präsentiert sie sich der Öffentlichkeit? Bis jetzt sehr ungeschickt.


Klimareport: Lauwarme Gesten

Wenn es um Massnahmen geht, bleibt das Uno-Klimagremium in seiner engen Weltsicht gefangen. Doch statt es dafür zu kritisieren, übernehmen selbst Umweltorganisationen seine blinden Flecken.


Handeln mit dem Klima (3): Der Preis der Verschmutzung

Emissionshandel erscheint heute als zwingend in der Klimadiplomatie. Dabei ist er einer ganz bestimmten Ideologie verpflichtet. Man könnte auch anders.


Linguistik: Wir GenerikerInnen

Weshalb ein japanischer Germanist auf den Spuren des Sprachwandels Feldforschung auf der WOZ betreibt.


Handeln mit dem Klima (2): «Klimaschutz» kann Ihr Klima gefährden

Klimaschädigende Emissionen können kompensiert werden. Wirklich? Was genau kaufen wir eigentlich, wenn wir «Kompensationen» kaufen?


Handeln mit dem Klima (1): Gerecht geht nicht

Wer Emissionsbegrenzungen mit einem Markt verbindet, ermöglicht effizienteren Klimaschutz. Sagt die Theorie. Die ersten Erfahrungen lassen zweifeln.