Marcel Hänggi
ETH Zürich: «Wie gut sind wir wirklich?»
Seit dem unfreiwilligen Rücktritt ihres Präsidenten ist es um die renommierteste Schweizer Hochschule ruhig geworden - doch intern wird lebhaft diskutiert. Rektor und Interimspräsident Konrad Osterwalder blickt, kurz vor seiner Pensionierung, zuversichtlich in die Zukunft.
Klimawandel: Abwarten und Joghurt essen
Endlich scheint die Welt zu begreifen, dass gehandelt werden müsste. Doch statt dass man endlich weniger verbraucht, steuert die Politik im Namen des Klimaschutzes in neue Sackgassen.
Klimaforschung: Die Konsensmaschine
Anfang Februar erscheint ein Bericht, der den Wissensstand der Klimaforschung darlegen will. Wie lösen die ForscherInnen diesen Anspruch auf einem politisch umkämpften Feld ein?
Klima: Neuste Meldungen von der Klimafront
Noch wollen es einige nicht wahrhaben. Doch die Klimaerwärmungfindet längst statt. Und die Anpassung der Wirtschaft ist im Gange.
Wissenschaftssponsoring: Liaisons dangereuses
Die ETH Lausanne erhält 25 Millionen Franken von Nestlé. Die Verträge sind sauber – dennoch birgt die Zusammenarbeit Risiken.
Agro-Gentechnik: Die Weichen sind gestellt
Das Nationale Forschungsprogramm 59 hätte das Freisetzungs-Moratorium nutzen können, um Risiken zu evaluieren. Aber das war wohl gar nie erwünscht.
Biotreibstoffe: In den Tank statt auf den Teller?
Biomasse ist ein nachhaltiger Energieträger mit grossem Potenzial. Sie in Automotoren zu verbrennen, ist jedoch Unsinn.