Agrarhandel: Können Ämter lesen?
Die Schweiz unterzeichnet einen wegweisenden internationalen ExpertInnenbericht. Von den Inhalten des Berichts wollen die Betroffenen aber nicht so viel wissen.
Die Schweiz unterzeichnet einen wegweisenden internationalen ExpertInnenbericht. Von den Inhalten des Berichts wollen die Betroffenen aber nicht so viel wissen.
Wer die wichtigste Menschheitsfrage beantworten will, braucht einen breiten Wissenschaftsbegriff. Nicht alle finden das gut.
Wenn sogar die Internationale Energieagentur den Ausstieg aus dem Erdöl fordert, ist es höchste Zeit. Auch Schweizer ParlamentarierInnen machen Druck.
Die Preise für landwirtschaftliche Produkte explodieren. Doch die Ursachen des Problems liegen weder am knapper werdenden Land noch in den veränderten Essgewohnheiten der Weltbevölkerung, sagt Marcel Mazoyer. Das Problem liegt an der Marktwirtschaft an sich.
Dass Treibstoffe aus Biomasse Unsinn sind, hat sich mittlerweile herumgesprochen. Nun taucht eine Pflanze auf, die nur Vorteile haben soll. Ein Wundermittel?
Einige feiern die Konferenz von Bali als Erfolg. So tief sind die Erwartungen schon gesunken.
Jährlich landen sieben Millionen Tonnen Öl im Meer. Unfälle wie der vor der koreanischen Küste sind nur die spektakulären Ausnahmen.
Nächste Woche wird in Bali über die Klimapolitik der Zukunft verhandelt. Staaten wie Ghana haben dabei kaum etwas zu sagen.
Erst die fossilen Energien, sagt der Historiker Rolf Peter Sieferle, machten Wirtschaftswachstum und Demokratie möglich. Aber das fossile Zeitalter kann nicht ewig dauern.
Wirtschaftsministerin Doris Leuthard propagiert die «klimaneutrale» Schweiz. Was daran falsch ist.