Marcel Hänggi

Klimawandel: Die ausgetrickste Katastrophe

Es brauchte «drakonische Massnahmen der Industrieländer innert eines Jahrzehnts», um ein Katastrophe abzuwenden. Doch diese nehmen den Klimaschutz nicht ernst.


Der Energieausblick: Es wird heiss, Leute!

Mit dem Öl gibt es Probleme - das haben sogar die Energie-WahrsagerInnen der Industriestaaten bemerkt. Sieht man ihnen beim (Um-)Denken zu, wird einem jedoch angst und bang.


Grenzen des Wachstums: «Und, hilft Ihnen das?»

Den einen ist Dennis Meadows ein Idol, den anderen die personifizierte Schwarzseherei. Ein Gespräch über teures Öl, platzende Blasen und die Lernfähigkeit der Menschen.


Spekulative Hoffnung: Die Krisenspirale

Vielleicht kann man tatsächlich die Banken retten und damit noch Geld verdienen, meint der St. Galler Ökonom Hans-Christoph Binswanger. Doch damit nimmt man die nächste Krise in Kauf. Und setzt der Umwelt noch weiter zu.


Klimaökonomie: Der problematische Stern

Als der Ökonom Nicholas Stern vor zwei Jahren seine Studie zum Klimawandel vorlegte, reagierten UmweltschützerInnen begeistert. Sie hätten genauer hinschauen sollen, argumentiert WOZ-Autor Marcel Hänggi in seinem Buch. Ein Vorabdruck.


Klimapolitik: Im Klimanebel

In Thun geben sich die KämpferInnen gegen eine wirksame Klimapolitik ein Stelldichein. Wissenschaft und WWF machen mit. Kann das gut gehen?


100 Jahre Ford Model T: Nicht mehr Zylinder als eine Kuh Zitzen

Das Auto, das durch alle Stummfilme tuckert, hat das Gesicht der USA verändert, der industriellen Produktion - und damit der ganzen Welt.


Physik und Metaphysik: Wenn PhysikerInnen hoffen

Der neue Teilchenbeschleuniger am Cern ist ein Forschungsinstrument der Superlative. Stösst die Physik mit ihm an die Grenzen dessen, was man wissen kann?


Die Schweiz im Ersten Weltkrieg: Feldgraue Geschäfte

Wirtschaftlich eine Geschichte von Profiteurinnen und Kriegsgewinnlern? Nur vermeintlich - die Sache ist komplexer und muss von Fall zu Fall beurteilt werden. Klar ist: Gelitten hat vor allem die Zivilbevölkerung.


Einbürgerungen: ZwangsschweizerInnen

Bis vor neunzig Jahren galt die Einbürgerung als gutes Mittel, AusländerInnen zu integrieren. Erst seitdem müssen die zukünftigen SchweizerInnen beweisen, dass sie sich bereits «assimiliert» haben.