Markus Spörndli

Aufrüstung: Neue Atomprogramme weltweit

Auch wenn sich Nordkorea gerne mit seinen Nuklearwaffen brüstet: Die USA und Russland besitzen über neunzig Prozent der atomaren Waffen – und sie rüsten fleissig auf.


Chinas Autoritarismus: Ein Buch und fünf Entführungen

Der Hongkonger Buchhändler Lam Wing-kee wurde 2015 vorübergehend von chinesischen Beamten entführt. Sein Verbrechen: Er hatte Bücher an ChinesInnen verkauft.


Eine Boxerin in Mumbai: Rekha schlägt sich durch

Immer mehr junge Inderinnen erobern sich eine frühere Männerdomäne: den Boxsport. Auch die zwanzigjährige Rekha Gupta verfolgt hartnäckig ihren Traum.



Menschenrechte: «Der Kongo ist der Hauptort der starken Frauen»

Am Dienstag erhielt Julienne Lusenge in Genf einen wichtigen Menschenrechtspreis. Die kongolesische Frauenrechtsaktivistin sprach dabei über ihre grosse Friedensvision – und viele kleine Erfolge.



Türkische Offensive in Nordsyrien: «Der Wille zum Widerstand ist gross»

Dewran Serhildan beobachtet die Lage in Afrin aus dem syrisch-türkischen Grenzort Kamischli. Der Aktivist spricht über die Not der Bevölkerung und Ankaras strategische Ziele.


Regierungskrise im Iran: Der oberste Führer ganz unten

Die jüngste Protestwelle hat deutlich gemacht, wie sehr das iranische Regime in einem politökonomischen Dilemma steckt. Die Krise ist noch längst nicht vorbei.


Jerusalem: Evangelikale Schlacht um die Heilige Stadt

Die Entscheidung des US-Präsidenten, Jerusalem als Hauptstadt Israels anzuerkennen, wurde von christlichen FundamentalistInnen herbeigeführt. Dass der Friedensprozess damit beendet ist, liegt in ihrem apokalyptischen Kalkül.


Saudische Machtdemonstration: Unbekümmert in die nächste Katastrophe

Der saudische Thronfolger bereitet sich nicht nur auf seine Zukunft als Diktator vor, er probt auch eine neue Strategie gegen den regionalen Widersacher Iran.