Auf der Berliner Museumsinsel beschädigten Unbekannte zahlreiche Objekte. Der Vandalismus könnte in Zusammenhang stehen mit Verschwörungen rund um die Coronapandemie und obskure Rituale. Woher rühren solche Deutungen archäologischer Artefakte?
Die Winterthurer Tagesstätte Wartstrasse muss in der Pandemie vielen Ansprüchen genügen. Sie muss die Eltern entlasten, für die Kinder da sein – und das Virus aussperren. Das gelingt erstaunlich gut.
Verurteilt als «kriminelle Organisation»: In Griechenland bejubeln Zehntausende das Verbot der Neonazipartei Chrysi Avgi. Doch warum hat es dafür erst einen Mord gebraucht? Und was wird nun aus den ParteianhängerInnen?
Nach zwei Coronafällen verhängt der Zürcher Regierungsrat strengere Schutzmassnahmen für das Sexgewerbe. Geht es hier noch um den Ansteckungsschutz oder doch um eine Grundsatzdiskussion?
Die Besetzung des Bundesplatzes war nur das letzte Beispiel: Wer hierzulande demonstriert, wird immer stärker kriminalisiert. RechtsexpertInnen kritisieren die Härte von Polizei und Justiz. Bei manchen AktivistInnen zeigt sie psychische Folgen.
Der Historiker Pawel Machcewicz verlor wegen der Regierungspartei PiS seine Stelle als Direktor des Museums des Zweiten Weltkriegs. Die zunehmend autoritären Tendenzen im Land, sagt er, machten auch vor dem Verständnis der eigenen Geschichte nicht halt.
Zwei Männer standen am Dienstag in Bern vor Gericht, weil sie in einem Migros-Anhänger beim Containern verhaftet wurden. Vor Gericht hofften die beiden vergeblich auf einen Präzedenzfall.