Pit Wuhrer
Weltkrieg in den Bergen: Die zwölf Schlachten am Isonzo
Nie zuvor – und später nur selten – gab es im Gebirge solche Gemetzel wie während des Ersten Weltkriegs in den Julischen Alpen und den Dolomiten.
Schottland: Klinken putzen für die grosse Chance
Wenn am kommenden Donnerstag die in Schottland lebende Bevölkerung über die Unabhängigkeit entscheidet, ist eine Überraschung nicht ausgeschlossen. Viele SchottInnen haben genug von der marktradikalen Politik der Westminster-Parteien.
Deutschland: Einschränkung des Streikrechts?
Dreissig Jahre Bergarbeiterstreik: «Jetzt hungern die Leute wieder – wie damals»
Drei Jahrzehnte nach dem grossen Streik leiden die ehemaligen britischen Kohlereviere noch immer unter Margaret Thatchers grösstem Triumph. Die Industrie ist verschwunden, die Gemeinschaften sind zerstört. Auch in Europa wäre vieles anders gekommen, hätten die Bergarbeiter damals gewonnen.
«Der Erste Weltkrieg»: Die Macht und die Inkompetenz
Kann man epochale Ereignisse wie den Ersten Weltkrieg auf wenigen Seiten fundiert beschreiben? Der Historiker Volker Berghahn hat das geschafft.
«Im Kältefieber»: Ein Denkmal für die Widerständigen
Eine literarische Anthologie erinnert an den kurzen österreichischen Bürgerkrieg von 1934. Und dies auf bemerkenswerte Weise.
Weiter denken, anders handeln (8) : Franz Schultheis: «Die Enttäuschung über die marktradikale Politik der Sozialdemokratie hat viele nach rechts getrieben»
Wir stehen vor einem Jahrzehnt des Rechtspopulismus, sagt der St. Galler Soziologe Franz Schultheis. Dennoch bleibt er optimistisch: Die Zivilgesellschaft sei lebendiger denn je. Man müsse nur genau hinschauen.
Mindestlohn in Deutschland: Zum Leben zu wenig
Weiter denken, anders handeln (7): Christa Wichterich: «Ihre Erfolge haben die internationalen Frauenbewegungen entradikalisiert»
Nur weil internationale Institutionen wie Weltbank und EU das «weibliche Humankapital» verstärkt nutzen wollen, sei die Gleichstellung der Geschlechter näher gerückt, sagt die Feministin Christa Wichterich. Mehr Handlungsmacht hätten die Frauen aber deswegen nicht. Noch nicht.