Pit Wuhrer
WOZ unterwegs 2014: Wien, Berlin, Baskenland
Auch in diesem Jahr offerieren wir unseren LeserInnen erhellende Ausflüge in die Vergangenheit und die Gegenwart – mit Stadtrundgängen, Gesprächen mit ZeitzeugInnen, Wanderungen, Referaten und Debatten mit AktivistInnen von heute.
DAS James-Connolly-PROJEKT: Rebellische Songs statt sentimentaler Folksweisen
Mat Callahan hat die Songs des Revolutionärs James Connolly in die Gegenwart übersetzt. Nach einer ausgedehnten Tour durch die USA ist er mit seiner Band jetzt in der Schweiz unterwegs. Mit gutem Grund.
Deutschland: Im Sperrfeuer des Mainstreams
Die deutsche Partei Die Linke schaffte am Wochenende den Spagat zwischen einem Ja zu einem offenen Europa und einer scharfen EU-Kritik – ungeachtet einer miserablen Berichterstattung.
Undercover-Operationen in Britannien: Der Spion, der aus dem Bett kam
In Britannien unterwandern verdeckte ErmittlerInnen seit Jahrzehnten politische Initiativen, soziale Bewegungen und Ökogruppen. Mit aussergewöhnlichen Mitteln und einigem Erfolg.
Deutschlands Steuerhinterzieherinnen: Die 25 000 Alice Schwarzers
Europawahlen: Wessen EU ist das eigentlich?
«The Spirit of ’45»: Was nur gemeinsam erreicht werden kann
Ken Loachs neuer Dokumentarfilm ist eine Hymne auf die radikale Politik der Labour-Partei nach dem Zweiten Weltkrieg. Und ein Aufruf zu kollektivem Handeln.
Deutschland: Was im Koalitionspapier nicht steht
Dieses Wochenende gibt die SPD das Ergebnis ihres Mitgliedervotums bekannt. Viele Mitglieder kritisieren den Koalitionsvertrag. Aber ob sich die Sozialdemokratie zu einem Politikwechsel durchringen kann, ist fraglich.
Weiter denken, anders handeln (5): Peter Niggli: «Es gibt die Gegenmacht – in Teilbereichen»
In nicht allzu langer Zeit könnte die globalisierte Welt in regionale Machtblöcke zerfallen, die sich bekämpfen, sagt Peter Niggli von Alliance Sud. Es sei denn, neue Bewegungen verhindern die fortschreitende Entdemokratisierung.